476
Kurt Schwitters
Ohne Titel (VENI). Merzzeichnung, 1944.
Collage, Zeitung, Transparentpapier, Stoff und ...
Schätzpreis: € 20.000 - 30.000
Ohne Titel (VENI). Merzzeichnung. 1944.
Collage, Zeitung, Transparentpapier, Stoff und Ölmalerei auf Malpappe.
Rechts unten monogrammiert und datiert. 13,5 x 12 cm (5,3 x 4,7 in).
• Schöne Collage aus Schwitters Zeit im Londoner Vorort Barnes.
• Verso vom Sohn mit der vorläufigen Werkverzeichnis-Nummer "1103 U" versehen.
• Nach impressionistischen und konstruktivistischen Anfängen findet Schwitters in seinen "Merzzeichnungen", Collagen aus typografischen Fundstücken, zu seiner eigenen, revolutionären Bildsprache, die er zeitlebens beibehält.
• Schwitters berühmte "Merzzeichnungen" sind heute Teil zahlreicher bedeutender Museumssammlungen, wie u. a. der Tate Modern, London, und des Museum of Modern Art, New York.
• Geschlossene Provenienz und seit fast 40 Jahren in derselben Sammlung.
Wir danken dem Kurt Schwitters Archiv, Sprengel Museum Hannover, für die freundliche Auskunft.
PROVENIENZ: Atelier des Künstler.
Ernst Schwitters, Lysaker 1948-1960 (durch Erbschaft vom Künstler).
Lord's Gallery, London (in Kommission 1959/60).
Sammlung Dieter und Miriam Keller, Stuttgart u. Baden-Baden (erworben 1960 bei Lord's Gallery, London).
Privatsammlung Norddeutschland (vom Vorgenannten erworben bei Hauswedell & Nolte 1985).
AUSSTELLUNG: A New Selection of Collages by Kurt Schwitters, Lord's Gallery, London 1959, Nr. 23.
Kurt Schwitters 1887-1948, Cambridge Arts Council Gallery, Cambridge, 14.11.-5.12.1959; Glynn Vivian Art Gallery, Swansea, 2.-23.1.1960; Graves Art Gallery, Sheffield, 30.1.-20.2.1960; Leicester Museum and Art Gallery, Leiscester, 27.2.-19.3.1960; Herbert Temporary Art Gallery, Coventry, 25.3.-16.4.1960; Glasgow University Print Room, Glasgow, 23.4.-14.5.1960, Kat.-Nr. 101.
Kurt Schwitters, Sprengel Museum, Hannover, 4.2.-20.4.1986, Kat.-Nr. 291 (nur 1. Aufl.) .
LITERATUR: Karin Orchard/Isabel Schulz, Kurt Schwitters. Catalogue raisonné, hrsg. vom Sprengel Museum Hannover im Auftrag der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, der Norddeutschen Landesbank, der Sparkasse Hannover und der Kurt und Ernst Schwitters Stiftung, Hannover, Bd. III., Ostfildern-Ruit 2006, WVZ-Nr. 3.080, S. 434 (m. Abb.).
Hauswedell & Nolte, Hamburg, 254. Auktion, Moderne Kunst, 8./9.6.1984, Los 1.502 (m. Abb. Taf. 125).
Hauswedell & Nolte, hamburg, 259. Auktion, Moderne Kunst, 6.-8.6.1985, Los 1.462 (m.Taf. 123).
Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 19.14 h +/- 20 Min.
Collage, Zeitung, Transparentpapier, Stoff und Ölmalerei auf Malpappe.
Rechts unten monogrammiert und datiert. 13,5 x 12 cm (5,3 x 4,7 in).
• Schöne Collage aus Schwitters Zeit im Londoner Vorort Barnes.
• Verso vom Sohn mit der vorläufigen Werkverzeichnis-Nummer "1103 U" versehen.
• Nach impressionistischen und konstruktivistischen Anfängen findet Schwitters in seinen "Merzzeichnungen", Collagen aus typografischen Fundstücken, zu seiner eigenen, revolutionären Bildsprache, die er zeitlebens beibehält.
• Schwitters berühmte "Merzzeichnungen" sind heute Teil zahlreicher bedeutender Museumssammlungen, wie u. a. der Tate Modern, London, und des Museum of Modern Art, New York.
• Geschlossene Provenienz und seit fast 40 Jahren in derselben Sammlung.
Wir danken dem Kurt Schwitters Archiv, Sprengel Museum Hannover, für die freundliche Auskunft.
PROVENIENZ: Atelier des Künstler.
Ernst Schwitters, Lysaker 1948-1960 (durch Erbschaft vom Künstler).
Lord's Gallery, London (in Kommission 1959/60).
Sammlung Dieter und Miriam Keller, Stuttgart u. Baden-Baden (erworben 1960 bei Lord's Gallery, London).
Privatsammlung Norddeutschland (vom Vorgenannten erworben bei Hauswedell & Nolte 1985).
AUSSTELLUNG: A New Selection of Collages by Kurt Schwitters, Lord's Gallery, London 1959, Nr. 23.
Kurt Schwitters 1887-1948, Cambridge Arts Council Gallery, Cambridge, 14.11.-5.12.1959; Glynn Vivian Art Gallery, Swansea, 2.-23.1.1960; Graves Art Gallery, Sheffield, 30.1.-20.2.1960; Leicester Museum and Art Gallery, Leiscester, 27.2.-19.3.1960; Herbert Temporary Art Gallery, Coventry, 25.3.-16.4.1960; Glasgow University Print Room, Glasgow, 23.4.-14.5.1960, Kat.-Nr. 101.
Kurt Schwitters, Sprengel Museum, Hannover, 4.2.-20.4.1986, Kat.-Nr. 291 (nur 1. Aufl.) .
LITERATUR: Karin Orchard/Isabel Schulz, Kurt Schwitters. Catalogue raisonné, hrsg. vom Sprengel Museum Hannover im Auftrag der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, der Norddeutschen Landesbank, der Sparkasse Hannover und der Kurt und Ernst Schwitters Stiftung, Hannover, Bd. III., Ostfildern-Ruit 2006, WVZ-Nr. 3.080, S. 434 (m. Abb.).
Hauswedell & Nolte, Hamburg, 254. Auktion, Moderne Kunst, 8./9.6.1984, Los 1.502 (m. Abb. Taf. 125).
Hauswedell & Nolte, hamburg, 259. Auktion, Moderne Kunst, 6.-8.6.1985, Los 1.462 (m.Taf. 123).
Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 19.14 h +/- 20 Min.
476
Kurt Schwitters
Ohne Titel (VENI). Merzzeichnung, 1944.
Collage, Zeitung, Transparentpapier, Stoff und ...
Schätzpreis: € 20.000 - 30.000
Aufgeld und Steuern zu Kurt Schwitters "Ohne Titel (VENI). Merzzeichnung"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.

Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich