407
Paula Modersohn-Becker
Landschaft mit Birken, im Hintergrund zwei Hausgiebel, Um 1900.
Öl auf Papier auf Pappe
Schätzpreis: € 30.000 - 40.000
Landschaft mit Birken, im Hintergrund zwei Hausgiebel. Um 1900.
Öl auf Papier auf Pappe.
54,8 x 40,5 cm (21,5 x 15,9 in).
Verso ein Fragment einer aufgeklebten Bestätigung von Prof. Dr. Emil Waldmann, Kunsthalle Bremen, vom 2. August 1922, sowie mit dem Stempel der Kunsthalle Bremen (Lugt 294).
• Modersohn-Becker ist durch ihre einzigartige Reduktion des Erlebten auf das Wesentliche eine wichtige Vertreterin des frühen Expressionismus.
• 1900 besucht sie erstmals Paris und lernt die reduzierte sowie zugleich monumentale Formensprache Cézannes, van Goghs und Gauguins kennen.
• In der Einsamkeit der Worpsweder Landschaft verarbeitet sie die neu gewonnenen Eindrücke.
• Werke der Künstlerin befinden sich in bedeutenden internationalen Sammlungen, u. a. dem Detroit Institute of Arts, dem Städel Museum, Frankfurt a. Main, und dem Kunstmuseum Basel.
PROVENIENZ: Sammlung Mita Boecking, Schwerte.
Privatsammlung Schleswig-Holstein.
Privatsammlung Norddeutschland.
LITERATUR: Günter Busch/Wolfgang Werner (Hrsg.), Paula Modersohn-Becker 1876-1907. Werkverzeichnis der Gemälde, München 1998, Bd. II, WVZ-Nr. 130 (m. Abb. S. 130).
Villa Grisebach Auktionen, Berlin, 123. Auktion, 27.11.2004, Los 118 (m. Farbabb.).
Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 17.40 h +/- 20 Min.
Öl auf Papier auf Pappe.
54,8 x 40,5 cm (21,5 x 15,9 in).
Verso ein Fragment einer aufgeklebten Bestätigung von Prof. Dr. Emil Waldmann, Kunsthalle Bremen, vom 2. August 1922, sowie mit dem Stempel der Kunsthalle Bremen (Lugt 294).
• Modersohn-Becker ist durch ihre einzigartige Reduktion des Erlebten auf das Wesentliche eine wichtige Vertreterin des frühen Expressionismus.
• 1900 besucht sie erstmals Paris und lernt die reduzierte sowie zugleich monumentale Formensprache Cézannes, van Goghs und Gauguins kennen.
• In der Einsamkeit der Worpsweder Landschaft verarbeitet sie die neu gewonnenen Eindrücke.
• Werke der Künstlerin befinden sich in bedeutenden internationalen Sammlungen, u. a. dem Detroit Institute of Arts, dem Städel Museum, Frankfurt a. Main, und dem Kunstmuseum Basel.
PROVENIENZ: Sammlung Mita Boecking, Schwerte.
Privatsammlung Schleswig-Holstein.
Privatsammlung Norddeutschland.
LITERATUR: Günter Busch/Wolfgang Werner (Hrsg.), Paula Modersohn-Becker 1876-1907. Werkverzeichnis der Gemälde, München 1998, Bd. II, WVZ-Nr. 130 (m. Abb. S. 130).
Villa Grisebach Auktionen, Berlin, 123. Auktion, 27.11.2004, Los 118 (m. Farbabb.).
Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 17.40 h +/- 20 Min.
407
Paula Modersohn-Becker
Landschaft mit Birken, im Hintergrund zwei Hausgiebel, Um 1900.
Öl auf Papier auf Pappe
Schätzpreis: € 30.000 - 40.000
Aufgeld und Steuern zu Paula Modersohn-Becker "Landschaft mit Birken, im Hintergrund zwei Hausgiebel"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.

Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich