Auktion: 540 / Evening Sale am 09.06.2023 in München Lot 11

 

11
Ernst Wilhelm Nay
Pferdeköpfe, 1948.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 100.000
Ergebnis:
€ 203.200

(inklusive Aufgeld)
Pferdeköpfe. 1948.
Öl auf Leinwand.
Scheibler 429. Links unten signiert und datiert. Verso auf der Leinwand signiert und datiert. 55 x 70,5 cm (21,6 x 27,7 in).
Im Zuge der hier angebotenen Arbeit schafft Nay im selben Jahr eine gleichnamige Gouache (Claesges 48-183.1) sowie einige Bleistiftzeichnungen (Claesges 48-182 bis 48-192).

• Seit über 50 Jahren Teil einer deutschen Privatsammlung.
• Aus der Werkserie der "Hekate-Bilder" am Übergang von der Figuration zur Abstraktion.
• Im Entstehungsjahr ist Nay mit einem vergleichbaren "Hekate"-Bild von 1948 auf der 24. Biennale in Venedig vertreten.
• Nay entwickelt hier ein Vokabular, in dem bereits kleine Kreisformen enthalten sind, die für Nays spätere "Scheiben-" und "Augenbilder" so kennzeichnend sind.
• Vergleichbare Arbeiten aus demselben Entstehungsjahr befinden sich in bedeutenden musealen Sammlungen, darunter die Nationalgalerie Berlin, die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München, die Hamburger Kunsthalle, das Sprengel Museum, Hannover, und das Museum Ludwig, Köln
.

PROVENIENZ: Elly Nay, Berlin.
Galerie Franz, Berlin (1950).
Sammlung Carl Stahl, Berlin.
Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath, Frankfurt a. Main (1968 wohl vom Vorgenannten erworben, Galerie Gerda Bassenge, Berlin).
Privatsammlung Hessen (1969 vom Vorgenannten erworben).

AUSSTELLUNG: Ernst Wilhelm Nay, Galerie Günther Franke, München, 1.10.-Nov.1948, Kat.-Nr. 18 (Faltbl.).
E. W. Nay – Fritz Winter. Abstrakte Malerei, Städtische Kunsthalle, Mannheim, 8.1.-6.2.1949.
Neue Bilder von Ernst Wilhelm Nay, Galerie Alex Vömel, Kunstkabinett Hans Trojanski, Düsseldorf, Juni 1949 (m. d. Titel "Tierköpfe").
Ernst Wilhelm Nay, Galerie Franz, Berlin, Juni/Juli 1950, Kat.-Nr. 15 (Faltbl.).
Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik und Plastik des XX. Jahrhunderts (12. Katalog), Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath, Frankfurt a. M., 16.5.-28.6.1969, Kat.-Nr. 87 (m. ganzs. Farbabb., m. d. Titel "Komposition", auf dem Keilrahmen mit dem Galerieetikett).

LITERATUR: Galerie Gerda Bassenge, Berlin, 12. Auktion, 1968, Los 1513 (m. Abb., S. 209, m. d. Titel "Komposition").
Aurel Scheibler, Ernst Wilhelm Nay, Bd. 1, Köln 1990, Kat.-Nr. 429 (m. Farbabb.).
Magdalene Claesges (-Bette), Die Geburt des Elementaren Bildes aus dem Geist der Abstraktion. Versuch einer Deutung der theoretischen Schriften von Ernst Wilhelm Nay (Diss.), Köln 2001, S. 67 (Fußnote, Nr. 213).
Friedrich Weltzien, E. W. Nay – Figur und Körperbild. Kunst und Kunsttheorie der vierziger Jahre, Berlin 2003, S. 252.

"Die einen wollen es leichter haben, indem sie optische Naturähnlichkeit, die anderen, indem sie reine Abstraktion verlangen. Erst aber diese Spanne stellt den wahren Wert des Kunstwerks heraus.“
E. W. Nay, Rede vom 5.6.1946, zit. nach: Magdalene Claesges, E. W. Nay. Werkverzeichnis d. Aquarelle, Gouachen, Zeichnungen, Bd. 1, Ostfildern 2012, S. 11.

Nach Kriegsende lässt sich E. W. Nay in Hofheim am Taunus nieder, bezieht durch Vermittlung der Galeristin Hanna Bekker vom Rath ein kleines Atelierhaus, knüpft neue Kontakte zu Museen, zu Künstler:innen und zum Kunsthandel und kann durch erste Ausstellungen in bedeutenden Galerien, u. a. bei Günther Franke in München, Gerd Rosen in Berlin und in der Galerie Vömel in Düsseldorf sowie im Hamburger Kunstverein nicht nur an seine früheren Erfolge anknüpfen, sondern auch seine Malerei stetig weiterentwickeln. Nach eigenen Worten malt Nay in diesen Jahren geradezu "rasend" (E. W. Nay, zit. nach: Magdalene Claesges, E. W. Nay. Werkverzeichnis d. Aquarelle, Gouachen, Zeichnungen, Bd. 1, Ostfildern 2012, S. 10) und entwickelt neue, sehr starke formale Ideen. Die Farben trägt Nay in den "Hekate"-Bildern – mit denen er 1948, im Entstehungsjahr dieses Gemäldes, auch auf der Biennale in Venedig vertreten ist – deutlich pastoser auf und erzeugt so eine haptisch reizvolle, lebendige Oberflächenstruktur.

Die Anordnung und Strukturierung der Bildelemente gestaltet er nun freier, mit einer größeren Rhythmik und Dynamik und die stark abstrahierte, aber von der Natur inspirierte Motivik wird in expressive, kantige, runde, lineare und flächige Elemente aufgefächert und wie durch ein Kaleidoskop betrachtet zu einer lesbaren, aber spannungsvolleren Komposition zusammengesetzt. Seine schon seit den Anfängen seines künstlerischen Schaffens zu beobachtende intensive Suche nach dem goldenen Verhältnis von Gegenständlichkeit und Abstraktion findet insbesondere in den "Hekate"-Bildern ihren Höhepunkt. "Sicher ist, dass es in Nays Œuvre keine andere Werkphase gibt, die von einem derart ausgeprägten […] Spannungsverhältnis zwischen noch erkennbarem figürlichem Motiv und fast gänzlich abstrakter Gestaltungsweise geprägt ist.“ (Magdalene Claesges, zit. nach: ebd. S. 11) [CH]



11
Ernst Wilhelm Nay
Pferdeköpfe, 1948.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 100.000
Ergebnis:
€ 203.200

(inklusive Aufgeld)