Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
216
Jeff Koons
Balloon Animals Collector's Set, 2017/2019.
6 Multiples. Porzellan mit hochglänzendem Metal...
Schätzpreis: € 60.000 - 80.000
Balloon Animals Collector's Set. 2017/2019.
6 Multiples. Porzellan mit hochglänzendem Metal-Coating.
Jeweils auf der Unterseite typografisch datiert, nummeriert und bezeichnet. Aus einer Auflage von je 999 Exemplaren, gleichzeitig aus einer Teilauflage von nur 40 Sets, in dem alle „Animals“ mit derselben Nummer enthalten sind. Ein sogen. „Matching Set“ mit einem Zertifikat des Editeurs dieser Sonderauflage. Bis ca. 25,5 x 22 x 42 cm (10 x 8,6 x 16,5 in).
Enthalten sind: Balloon Rabbit (Red); Balloon Rabbit (Violet); Balloon Monkey (Blue); Balloon Monkey (Orange); Balloon Swan (Yellow); Balloon Swan (Magenta).
Hergestellt von Bernardaud, Manufacture de Porcelaine, Limoges (Frankreich). Mit den Zertifikaten der Manufaktur sowie jeweils in der vom Künstler entworfenen Original-Box und mit Erläuterung zum Umgang und zur Pflege des Objekts.
• Von den "Matching Sets", in denen alle Skulpturen dieselbe Nummer haben, existieren nur 40 Exemplare.
• Diese waren direkt nach der Veröffentlichung ausverkauft.
• Jeff Koons gehört weltweit zu den teuersten zeitgenössischen Künstlern.
• Er demokratisiert den Kunstmarkt, indem er seine ikonischen Skulpturen in kleinem Format neu auflegt.
"I've made what the Beatles would have made if they had made sculptures. Nobody ever said that the Beatles' music was not on a high level, but it appealed to a mass audience. That's what I want to do."
Jeff Koons
Aufrufzeit: 09.06.2023 - ca. 15.34 h +/- 20 Min.
6 Multiples. Porzellan mit hochglänzendem Metal-Coating.
Jeweils auf der Unterseite typografisch datiert, nummeriert und bezeichnet. Aus einer Auflage von je 999 Exemplaren, gleichzeitig aus einer Teilauflage von nur 40 Sets, in dem alle „Animals“ mit derselben Nummer enthalten sind. Ein sogen. „Matching Set“ mit einem Zertifikat des Editeurs dieser Sonderauflage. Bis ca. 25,5 x 22 x 42 cm (10 x 8,6 x 16,5 in).
Enthalten sind: Balloon Rabbit (Red); Balloon Rabbit (Violet); Balloon Monkey (Blue); Balloon Monkey (Orange); Balloon Swan (Yellow); Balloon Swan (Magenta).
Hergestellt von Bernardaud, Manufacture de Porcelaine, Limoges (Frankreich). Mit den Zertifikaten der Manufaktur sowie jeweils in der vom Künstler entworfenen Original-Box und mit Erläuterung zum Umgang und zur Pflege des Objekts.
• Von den "Matching Sets", in denen alle Skulpturen dieselbe Nummer haben, existieren nur 40 Exemplare.
• Diese waren direkt nach der Veröffentlichung ausverkauft.
• Jeff Koons gehört weltweit zu den teuersten zeitgenössischen Künstlern.
• Er demokratisiert den Kunstmarkt, indem er seine ikonischen Skulpturen in kleinem Format neu auflegt.
"I've made what the Beatles would have made if they had made sculptures. Nobody ever said that the Beatles' music was not on a high level, but it appealed to a mass audience. That's what I want to do."
Jeff Koons
Aufrufzeit: 09.06.2023 - ca. 15.34 h +/- 20 Min.
Der überaus populäre Künstler Jeff Koons ist mit seinen (scheinbar) banal-kitschigen Werken Hauptvertreter der Kunstrichtung des Neo-Pop. Seine Werke sind nur scheinbar trivial – sie thematisieren hintersinnig und mit viel Ironie Vermarktungsstrategien. Alltagsgegenstände, Konsumgüter, "Kitsch" und Selbstinszenierungen erhebt Jeff Koons auf den Rang von Kunst. Ende der 1970er Jahre beginnt Koons, Spielzeug oder Haushaltsgeräte in Plexiglaskästen zu präsentieren. Rasch hat er damit Erfolg: Schon 1980 zeigt das New Museum of Contemporary Art in New York eine erste Einzelausstellung. Mitte der 1980er Jahre befasst sich Koons mit künstlerischen Überhöhungen von alltäglichem Nippes, den er in Edelmetall und anderen hochwertigen Materialien nachformen lässt. Berühmt wird "Rabbit", der Edelstahlabguss einer aufblasbaren Hasenfigur, ebenso wie der "Balloon Dog". Die ein Meter hohe Edelstahlversion des "Rabbit" erzielte im Mai 2019 auf einer Auktion in New York einen Preis von 91 Millionen US-Dollar und machte Jeff Koons damit zu einem der teuersten Künstler der Welt. Er avanciert seit den 1980er Jahren zum Kunstsuperstar. Und gilt als Begründer der postironischen Kunst. So konfrontiert uns der Künstler etwa in überdimensionierten, überlebensgroßen Porzellanfiguren mit den Ikonen unserer Alltagswelt. Michael Jackson oder der Rosarote Panther werden auf diese Weise zu kitschigen Devotionalien unserer medialen Kultur überhöht. Ebenso machen sich Koons' berühmte "Balloon Animals" mit ihren glänzenden, vollkommen makellosen Oberflächen – wie auch bei unserer Arbeit – die Überhöhung und Monumentalisierung des Alltäglichen als künstlerisches Konzept zu eigen. Die glänzenden Oberflächen, die an Verpackungsmaterial oder glänzende Dekorationsartikel erinnern, feiern und entlarven zugleich die Schönheit und Oberflächlichkeit unserer kommerzialisierten Alltagswelt. [EH]
216
Jeff Koons
Balloon Animals Collector's Set, 2017/2019.
6 Multiples. Porzellan mit hochglänzendem Metal...
Schätzpreis: € 60.000 - 80.000
Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung zu Jeff Koons "Balloon Animals Collector's Set"
Dieses Objekt wird differenzbesteuert, zuzüglich einer Einfuhrumsatzabgabe in Höhe von 7 % (Ersparnis von etwa 5 % im Vergleich zur Regelbesteuerung) oder regelbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung der Folgerechtsvergütung:
Für Werke lebender Künstler oder von Künstlern, die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, fällt gemäß § 26 UrhG eine Folgerechtsvergütung in folgender Höhe an:
4% des Zuschlags ab 400,00 Euro bis zu 50.000 Euro,
weitere 3 % Prozent für den Teil des Zuschlags von 50.000,01 bis 200.000 Euro,
weitere 1 % für den Teil des Zuschlags von 200.000,01 bis 350.000 Euro,
weitere 0,5 Prozent für den Teil des Zuschlags von 350.000,01 bis 500.000 Euro und
weitere 0,25 Prozent für den Teil Zuschlags über 500.000 Euro.
Der Gesamtbetrag der Folgerechtsvergütung aus einer Weiterveräußerung beträgt höchstens 12.500 Euro.
Die Folgerechtsvergütung ist umsatzsteuerfrei.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung der Folgerechtsvergütung:
Für Werke lebender Künstler oder von Künstlern, die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, fällt gemäß § 26 UrhG eine Folgerechtsvergütung in folgender Höhe an:
4% des Zuschlags ab 400,00 Euro bis zu 50.000 Euro,
weitere 3 % Prozent für den Teil des Zuschlags von 50.000,01 bis 200.000 Euro,
weitere 1 % für den Teil des Zuschlags von 200.000,01 bis 350.000 Euro,
weitere 0,5 Prozent für den Teil des Zuschlags von 350.000,01 bis 500.000 Euro und
weitere 0,25 Prozent für den Teil Zuschlags über 500.000 Euro.
Der Gesamtbetrag der Folgerechtsvergütung aus einer Weiterveräußerung beträgt höchstens 12.500 Euro.
Die Folgerechtsvergütung ist umsatzsteuerfrei.

Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich