Auktion: 548 / Contemporary Art Day Sale am 08.12.2023 in München Lot 202

 

202
Karel Appel
Figure, 1991.
Öl auf Leinwand
Schätzpreis: € 20.000 - 30.000
+
Figure. 1991.
Öl auf Leinwand.
Rechts unten signiert. Verso auf dem Keilrahmen handschriftlich bezeichnet "X91_041". 81 x 65 cm (31,8 x 25,5 in).

• Karel Appel ist einer der wichtigsten zeitgenössischen Künstler der Niederlande.
• Besonders ausdrucksstarke gestisch-figurative Malerei.
• In der reich strukturierten Oberfläche arbeitet Karel Appel das Motiv heraus.
• Gemälde von Karel Appel befinden sich u. a. im Moderna Museet, Stockholm, im Museum of Modern Art, New York, und im Los Angeles County Museum of Art
.

Das Werk ist in der Karel Appel Foundation, Amsterdam, unter der Nummer KA.1991.27 registriert.

PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland (1991 bei Waddington Galleries, London).

AUSSTELLUNG: FIAC 1991, Waddington Galleries, London (verso auf dem Rahmen mit Etikett).

".. I have broken through, through the wall of Abstract, Surrealism etc. my work contains [..] everything You mustn't be pigeon-holed [..]. Your friend Karel."
Karel Appel in einem Brief an Corneille, zit. nach: Ausst.-Kat. CoBrA. The color of freedom, Stedelijk Museum Schiedam 2003, S. 42.

Aufrufzeit: 08.12.2023 - ca. 15.16 h +/- 20 Min.




 

Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung zu Karel Appel "Figure"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.

Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.

Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.

Berechnung der Folgerechtsvergütung:
Für Werke lebender Künstler oder von Künstlern, die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, fällt gemäß § 26 UrhG eine Folgerechtsvergütung in folgender Höhe an:
4% des Zuschlags ab 400,00 Euro bis zu 50.000 Euro,
weitere 3 % Prozent für den Teil des Zuschlags von 50.000,01 bis 200.000 Euro,
weitere 1 % für den Teil des Zuschlags von 200.000,01 bis 350.000 Euro,
weitere 0,5 Prozent für den Teil des Zuschlags von 350.000,01 bis 500.000 Euro und
weitere 0,25 Prozent für den Teil Zuschlags über 500.000 Euro.
Der Gesamtbetrag der Folgerechtsvergütung aus einer Weiterveräußerung beträgt höchstens 12.500 Euro.

Die Folgerechtsvergütung ist umsatzsteuerfrei.