Auktion: 547 / Modern Art Day Sale am 09.12.2023 in München Lot 477

 

477
Ossip Zadkine
Les combattants ou la terreur ou les guerriers, 1947.
Bronze mit schwarz-brauner Patina
Schätzpreis: € 20.000 - 30.000
+
Les combattants ou la terreur ou les guerriers. 1947.
Bronze mit schwarz-brauner Patina.
Auf dem Sockel mit dem Monogramm und der Nummerierung sowie dem Gießerstempel "H. Noack Berlin". Eines von acht Exemplaren. 49,6 x 28 x 24 cm (19,5 x 11 x 9,4 in).
Gegossen von der Kunstgiesserei Hermann Noack, Berlin 1959. [AW].

• Ossip Zadkine gilt als einer der größten Meister der kubistischen Plasik.
• Im Paris der frühen 1910er Jahren bewegt er sich in den künstlerischen Kreisen mit Picasso, Brancusi, Apollinaire, Sonia Delaunay und Matisse.
• Bereits zwischen 1948 und 1950 zahlreiche Ausstellungen und Retrospektiven, u. a. im Stedelijk Museum, Amsterdam, im Musée National d'Art Moderne, Paris, und im Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam.
• 1950 erhält er den Bilderhauerpreis der Biennale in Venedig
.

Mit einer Expertise des Ossip Zadkine Research Center, Brüssel, vom 7. November 2023. Das Werk ist im dortigen Archiv unter der Nummer S-406-4 registriert.

PROVENIENZ: Weber Galerie, Düsseldorf (1959 vom Künstler erworben).
Galerie Springer, Berlin.
Sammlung Martin Landmann (1923-2021), Vancouver, Kanada (1961 vom Vorgenannten erworben).
Seither in Familienbesitz.

AUSSTELLUNG: Zadkine. Œuvres récentes, Palais des Beaux-Arts, Brüssel, Februar 1948, Kat.-Nr. 48.
Stedelijk Museum, Amsterdam, April bis Juni 1948, Kat.-Nr. 54.
L'Œuvre de Zadkine, Musée d'art moderne de la Ville Paris, Mai 1949, Kat.-Nr. 60.
Ossip Zadkine, Museum Boijmans van Beuningen, Rotterdam, Dezember 1949, Kat.-Nr. 67.
Zadkine. Plastiken 1910-1953, Wallraff-Richartz Museum, Köln, 1960.

LITERATUR: Sylvain Lecombre, Ossip Zadkine. L'Œuvre sculpté, Paris 1994, WVZ-Nr. 145 (m. Abb.).
Ionel Jianu, Zadkine, Paris 1979, Kat.-Nr. 344.
Christa Lichtenstern, Ossip Zadkine (1890-1967). Der Bildhauer und seine Ikonographie, Berlin 1980, Kat.-Nr. 253.

Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 19.15 h +/- 20 Min.




 

Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung zu Ossip Zadkine "Les combattants ou la terreur ou les guerriers"
Dieses Objekt wird differenzbesteuert, zuzüglich einer Einfuhrumsatzabgabe in Höhe von 7 % (Ersparnis von etwa 5 % im Vergleich zur Regelbesteuerung) oder regelbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.

Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.

Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.

Berechnung der Folgerechtsvergütung:
Für Werke lebender Künstler oder von Künstlern, die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, fällt gemäß § 26 UrhG eine Folgerechtsvergütung in folgender Höhe an:
4% des Zuschlags ab 400,00 Euro bis zu 50.000 Euro,
weitere 3 % Prozent für den Teil des Zuschlags von 50.000,01 bis 200.000 Euro,
weitere 1 % für den Teil des Zuschlags von 200.000,01 bis 350.000 Euro,
weitere 0,5 Prozent für den Teil des Zuschlags von 350.000,01 bis 500.000 Euro und
weitere 0,25 Prozent für den Teil Zuschlags über 500.000 Euro.
Der Gesamtbetrag der Folgerechtsvergütung aus einer Weiterveräußerung beträgt höchstens 12.500 Euro.

Die Folgerechtsvergütung ist umsatzsteuerfrei.