Auktion: 546 / 19th Century Art am 09.12.2023 in München Lot 339

 

339
Paul Klee
Blümlisalp von Hilterfingen aus, 1895.
Bleistiftzeichnung
Schätzpreis: € 8.000 - 10.000
+
Blümlisalp von Hilterfingen aus. 1895.
Bleistiftzeichnung.
Rechts unten signiert und datiert "27.VII.95". Darunter nummeriert "V.103". Links unten bezeichnet "Blümlisalp (v. Hilterf. aus)". Rechts oben nummeriert "VI". Auf festem Velin. 9,9 x 17,1 cm (3,8 x 6,7 in).
Aus dem Skizzenbuch VI, 1895/96, fol. 6. (WVZ-Nr. 81), Paul-Klee-Stiftung, Kunstmuseum Bern, Inv.-Nr. S 5.

PROVENIENZ: Privatsammlung Bayern.

Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 14.22 h +/- 20 Min.

„Ein gewisses Geschick in der Handhabung spitzer Bleistifte und Federn und ein gewisser Geschmack in der Auswahl der Motive brachte mir die Anerkennung der nächsten Umgebung.“ (Paul Klee über seine Zeichnungen, zit. n. Jürgen Glaesemer, Paul Klee: Handzeichnungen, Bd. I, Bern 1973, S. 19). In der Rückschau blickt Klee mit Stolz auf seine frühen Zeichnungen der Berner Jahre, ehe er sich mit diesen im Oktober 1898 an der Münchner Akademie und seinem künftigen Lehrer Heinrich Knirr vorstellt, der sie „gar nicht mehr zurückgeben will.“ (Klee an Hans Bloesch, am 20.11.1898, zit. n. ebd., S. 25). Klees Sinn für feine Details zeigt sich bereits früh in den Schweizer Landschaften, bevor er sich seinen Rang als bedeutender Künstler, der der Linie große Wirksamkeit beimisst, erwirkt. In der genauen topografischen Bezeichnung, Datierung und Signatur drückt sich bereits das Selbstverständnis des erst 16jährigen Künstlers aus. [FE]



 

Aufgeld und Steuern zu Paul Klee "Blümlisalp von Hilterfingen aus"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.

Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.

Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.