Auktion: 548 / Contemporary Art Day Sale am 08.12.2023 in München Lot 175

 

175
Cy Twombly
Natural History Part I, Mushrooms, 1974.
Folge von 10 Farblithografien mit Lichtdruck, F...
Schätzpreis: € 40.000 - 60.000
+
Natural History Part I, Mushrooms. 1974.
Folge von 10 Farblithografien mit Lichtdruck, Fotochromdruck, Collagen und Farbkreidezeichnung.
Bastian 42-51. Alle monogrammiert, nummeriert sowie mit der geprägten römischen Blattnummer und dem Copyright-Vermerk. Aus einer Auflage von 98 Exemplaren. Auf Velin von Rives (ohne Wasserzeichen, zwei mit Wasserzeichen), eines auf Velin von Richard de Bas (mit Wasserzeichen). Jeweils 76 x 56 cm (29,9 x 22 in), Blattgröße.

Gedruckt von Matthieu Studio, Zürich-Dielsdorf (jeweils mit dem Trockenstempel). Herausgegeben von Heiner Bastian im Propyläen Verlag, Berlin. Vollständig, bis auf den fehlenden Mappeneinband. Blatt II stammt aus einem anderen Exemplar des gleichen Mappenwerks. [AW].

• Vollständiges Portfolio von zehn Drucken.
• Reizvoller Kontrast zwischen der Klarheit schematischer Fotoarbeiten und Twomblys expressiver zeichnerischer Handschrift.
• In der Tate Gallery, London, befindet sich ein anderes Exemplar dieser Edition.
• Eine der bedeutendsten Werkserien Twomblys, in welcher er die Beziehung zwischen Natur, Mensch und dem Unbekannten erforscht.
• 1977 und 1982 Teilnahme an der documenta 6 und 7
.

PROVENIENZ: Privatsammlung Berlin.

"Nur einmal, 1974, entsteht ein Zyklus von zehn Drucken, das Portfolio 'Natural History Part I, Mushrooms', in dem Twombly die Technik der Collage in verschiedene komplexe Verfahren des Drucks umsetzt. Von seinen Bildern hatte Twombly einmal gesagt, sie ähneln einer Collage, ohne wirklich die Technik der Collage anzuwenden. Diese Drucke jedoch beginnen mit jeweils einer Darstellung, die Twombly einem Buch über Pilze entnimmt. Statt paradigmatisch vorzugehen, arrangiert er die unterschiedlichsten Reproduktionen aus Zeitschriften, Photovorlagen, Farbskalenfragmente und farbige zeichnerische Passagen für Räume vielfältig anspielungsreicher, oftmals paradoxer Analogien. In allen Drucken spielt ein stark verfremdetes Element eine entscheidende Rolle, das sich einerseits als direkte Paraphrase auf die jeweilige Pilzdarstellung bezieht oder von dieser Darstellung durch die Dominanz der Collagenelemente wegführt."
Heiner Bastian, Cy Twombly. Das Graphische Werk 1953-1984, München 1984, S. 12.

Aufrufzeit: 08.12.2023 - ca. 14.40 h +/- 20 Min.




 

Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung zu Cy Twombly "Natural History Part I, Mushrooms"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.

Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.

Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.

Berechnung der Folgerechtsvergütung:
Für Werke lebender Künstler oder von Künstlern, die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, fällt gemäß § 26 UrhG eine Folgerechtsvergütung in folgender Höhe an:
4% des Zuschlags ab 400,00 Euro bis zu 50.000 Euro,
weitere 3 % Prozent für den Teil des Zuschlags von 50.000,01 bis 200.000 Euro,
weitere 1 % für den Teil des Zuschlags von 200.000,01 bis 350.000 Euro,
weitere 0,5 Prozent für den Teil des Zuschlags von 350.000,01 bis 500.000 Euro und
weitere 0,25 Prozent für den Teil Zuschlags über 500.000 Euro.
Der Gesamtbetrag der Folgerechtsvergütung aus einer Weiterveräußerung beträgt höchstens 12.500 Euro.

Die Folgerechtsvergütung ist umsatzsteuerfrei.