214
Käthe Kollwitz
Schwangere, 1920.
Kohlezeichnung
Schätzung:
€ 40.000 Ergebnis:
€ 50.800 (inklusive Aufgeld)
Schwangere. 1920.
Kohlezeichnung.
Rechts unten signiert. Auf Velin. 60 x 45 cm (23,6 x 17,7 in), Blattgröße. [AW].
• Wichtige Vorzeichnung zu dem Holzschnitt "Die Witwe I" in der Folge "Krieg".
• Käthe Kollwitz gehört zu den wichtigsten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.
• Das Städel Museum in Frankfurt am Main würdigte Käthe Kollwitz jüngst mit einer umfassenden Ausstellung vom 20. März bis 9. Juni 2024.
• Werke der Künstlerin befinden sich in renommierten internationalen Sammlungen, darunter das National Museum of Modern Art, Tokio, das Museum Folkwang, Essen, sowie das Museum of Modern Art, New York.
PROVENIENZ: Sammlung Salman Schocken, Israel und USA (wohl bis 1967: Hauswedell).
Sammlung S. Muhlstock, Montreal.
Privatsammlung.
Sammlung Schweiz.
AUSSTELLUNG: Fixsterne. 100 Jahre Kunst auf Papier. Adolph Menzel bis Kiki Smith, Stiftung Schleswig Holsteinische Landesmuseen, Schloss Gottdorf, 31.5.-20.9.2009, S. 45 (m. Abb.).
Wunder auf Papier - über 100 Jahre Zeichenkunst, Kunsthaus Villa Jauss, Oberstdorf, 23.7.-3.10.2010 (m. Abb.).
Painting Still Alive. On the Way to Modernity, Centre of Contemporary Art, Torun (Polen), 11.11.2018-13.1.2019, S. 106 (m. Abb.).
LITERATUR: Otto Nagel, Werner Timm, Käthe Kollwitz. Die Handzeichnungen, Berlin 1972, WVZ-Nr. 855 (m. Abb.).
- -
Dr. Ernst Hauswedell, Hamburg, 152. Auktion, 5.6.1967, Los 850 (m. Abb. S. 105).
"Ich will wirken in dieser Zeit."
Käthe Kollwitz, Tagebücher, 1922
Kohlezeichnung.
Rechts unten signiert. Auf Velin. 60 x 45 cm (23,6 x 17,7 in), Blattgröße. [AW].
• Wichtige Vorzeichnung zu dem Holzschnitt "Die Witwe I" in der Folge "Krieg".
• Käthe Kollwitz gehört zu den wichtigsten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.
• Das Städel Museum in Frankfurt am Main würdigte Käthe Kollwitz jüngst mit einer umfassenden Ausstellung vom 20. März bis 9. Juni 2024.
• Werke der Künstlerin befinden sich in renommierten internationalen Sammlungen, darunter das National Museum of Modern Art, Tokio, das Museum Folkwang, Essen, sowie das Museum of Modern Art, New York.
PROVENIENZ: Sammlung Salman Schocken, Israel und USA (wohl bis 1967: Hauswedell).
Sammlung S. Muhlstock, Montreal.
Privatsammlung.
Sammlung Schweiz.
AUSSTELLUNG: Fixsterne. 100 Jahre Kunst auf Papier. Adolph Menzel bis Kiki Smith, Stiftung Schleswig Holsteinische Landesmuseen, Schloss Gottdorf, 31.5.-20.9.2009, S. 45 (m. Abb.).
Wunder auf Papier - über 100 Jahre Zeichenkunst, Kunsthaus Villa Jauss, Oberstdorf, 23.7.-3.10.2010 (m. Abb.).
Painting Still Alive. On the Way to Modernity, Centre of Contemporary Art, Torun (Polen), 11.11.2018-13.1.2019, S. 106 (m. Abb.).
LITERATUR: Otto Nagel, Werner Timm, Käthe Kollwitz. Die Handzeichnungen, Berlin 1972, WVZ-Nr. 855 (m. Abb.).
- -
Dr. Ernst Hauswedell, Hamburg, 152. Auktion, 5.6.1967, Los 850 (m. Abb. S. 105).
"Ich will wirken in dieser Zeit."
Käthe Kollwitz, Tagebücher, 1922
Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Elend des Menschen ist zentral in Käthe Kollwitz' Œuvre. Themen wie Mutter und Kind, Krieg oder Tod finden Eingang in ihre Arbeit. Die eindrucksvolle Kohlezeichnung "Schwangere" ist eine Vorstudie für Blatt 4 "Die Witwe I" der Holzschnittfolge "Krieg" von 1922/23 und ebenfalls in diese Thematik einzuordnen. Im Gegensatz zur endgültigen grafischen Fassung ist die Schwangere hier nur mit einem karierten Rock und einem dunklen Umhang, der die Brust freilässt, bekleidet. Der Kopf ist nach rechts gesenkt und die Arme hängen seitlich herunter. Die Figur vermittelt uns ein bedrückendes und müdes Gefühl, dem Titel des späteren Holzschnittes entnehmen wir den Grund für diese Niedergeschlagenheit. Käthe Kollwitz zeigt hier eine schwangere junge Frau, der für immer unbekannte Kindsvater wohl kurz zuvor im Krieg gefallen, traurig und ratlos in die Zukunft blickend. Kaum eine Künstlerin vermag es so wie Kollwitz, derart grausame Themen erbarmungslos, aber bei Weitem nicht gefühllos auf das Papier zu bringen. Ihr Können bringt ihr 1919 als erster Frau die Mitgliedschaft in der Preußischen Akademie der Künste und gleichzeitig den Professorentitel ein. Bereits 1901 wird sie Mitglied in der Berliner Secession und so wird sie zu einer wichtigen Größe zunächst in der Kunst des Kaiserreiches und später der Weimarer Republik. Doch direkt nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wird Kollwitz zum Austritt aus der Akademie gezwungen, wird ihres Amtes als Leiterin der Meisterklasse für Grafik enthoben und mit einem indirekten Ausstellungsverbot belegt. Die Schrecken der Gesellschaft und die Schrecken des Krieges bleiben zeitlebens der künstlerische Motor für Käthe Kollwitz' Arbeiten, was die "Schwangere" von 1920 außerordentlich belegt. [AW]
214
Käthe Kollwitz
Schwangere, 1920.
Kohlezeichnung
Schätzung:
€ 40.000 Ergebnis:
€ 50.800 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.