217
Emil Nolde
Tingel-Tangel II, 1907/1915.
Farblithografie in Blauschwarz, Braunrot und Zi...
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 22.860 (inklusive Aufgeld)
Tingel-Tangel II. 1907/1915.
Farblithografie in Blauschwarz, Braunrot und Zinnober.
Signiert, betitelt und bezeichnet "Probedruck". Einer von wenigen Probedrucken außerhalb der Auflage von 12. Auf glattem bräunlichem Papier. 32,5 x 48 cm (12,7 x 18,8 in). Papier: 43 x 60,2 cm (16,9 x 23,7 in).
[EH].
• Im Entstehungsjahr des Motivs 1907 wendet Nolde sich erstmals der Lithografie zu.
• 1913 findet der Künstler zur Farblithografie und entschließt sich 1915, besondere bestehende Lithografien – wie "Tingel-Tangel II" – farbig zu überdrucken.
• In der Flensburger Druckwerkstatt von August Westphalen findet er hierfür ein ideales und inspirierendes Arbeitsumfeld vor.
• Weitere Probedrucke in unterschiedlichen Farbvarianten befinden sich im Städel Museum, Frankfurt a. Main, dem Berliner Kupferstichkabinett und dem Smart Museum of Art, Chicago.
PROVENIENZ: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.
LITERATUR: Gustav Schiefler, Christel Mosel, Martin Urban, Emil Nolde - Das graphische Werk, Bd. II: Holzschnitte, Lithographien, Hektographien, Köln 1996, WVZ-Nr. L 26 II.
Christian Ring, in: J. Maaß (Hrsg.), Emil Nolde. Graphik eines Malers, Berlin 2013, S. 9.
Farblithografie in Blauschwarz, Braunrot und Zinnober.
Signiert, betitelt und bezeichnet "Probedruck". Einer von wenigen Probedrucken außerhalb der Auflage von 12. Auf glattem bräunlichem Papier. 32,5 x 48 cm (12,7 x 18,8 in). Papier: 43 x 60,2 cm (16,9 x 23,7 in).
[EH].
• Im Entstehungsjahr des Motivs 1907 wendet Nolde sich erstmals der Lithografie zu.
• 1913 findet der Künstler zur Farblithografie und entschließt sich 1915, besondere bestehende Lithografien – wie "Tingel-Tangel II" – farbig zu überdrucken.
• In der Flensburger Druckwerkstatt von August Westphalen findet er hierfür ein ideales und inspirierendes Arbeitsumfeld vor.
• Weitere Probedrucke in unterschiedlichen Farbvarianten befinden sich im Städel Museum, Frankfurt a. Main, dem Berliner Kupferstichkabinett und dem Smart Museum of Art, Chicago.
PROVENIENZ: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.
LITERATUR: Gustav Schiefler, Christel Mosel, Martin Urban, Emil Nolde - Das graphische Werk, Bd. II: Holzschnitte, Lithographien, Hektographien, Köln 1996, WVZ-Nr. L 26 II.
Christian Ring, in: J. Maaß (Hrsg.), Emil Nolde. Graphik eines Malers, Berlin 2013, S. 9.
217
Emil Nolde
Tingel-Tangel II, 1907/1915.
Farblithografie in Blauschwarz, Braunrot und Zi...
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 22.860 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.