Rückseite
33
Lucio Fontana
Concetto spaziale - Teatrino (bianco), 1968.
Multiple
Schätzung:
€ 8.000 Ergebnis:
€ 12.144 (inklusive Aufgeld)
Concetto spaziale - Teatrino (bianco). 1968.
Multiple. Relief aus vier gestanzten Kartonbögen.
Verso signiert und nummeriert. Aus einer Auflage von zwanzig römisch nummerierten Probeexemplaren außerhalb der Auflage von 75. 70 x 70 cm (27,5 x 27,5 in).
Aus der Folge "6 teatrini", erschienen in der Edition Plus Suzanne L. Fischer, Baden-Baden 1968. [KA].
• Aus einer Serie von sechs "Teatrini", in denen der Künstler seine berühmten "Buchi" (Löcher) mit figürlich anmutenden Elementen kombiniert.
• Unter den Auflagenwerken Lucio Fontanas zählen die roten, schwarzen und weißen "Teatrini" auf dem internationalen Auktionsmarkt zu den gefragtesten Arbeiten (Quelle: artprice.com).
• Teilnahme an der documenta II (1959) und der documenta 4 (1968) in Kassel.
PROVENIENZ: Galleria Santoro, Rom (verso mit dem Etikett).
LITERATUR: Harry Ruhé, Camillo Rigo, Lucio Fontana. graphics, multiples and more.., Amsterdam 2006, WVZ-Nr. M-12 (m. Abb.).
1964 entwickelt Fontana die ersten fröhlich-verspielten "Teatrini", die kleinen Theater. Sie bilden eine Sonderform in den Raumkonzepten des Künstlers, denn sie verbinden das bekannte Prinzip der "Buchi" (Löcher) mit ungewohnt figürlichen Elementen. Vor die in dekorativer Linienführung perforierten Kartonbögen setzt der Künstler umlaufende Vordergrundstreifen, deren Silhouette an Landschaften mit Hügeln, Felsen oder Bäumen erinnern. Die Trennung der beiden Ebenen ruft einen Guckkasteneffekt mit einem geschlossenen Raumausschnitt hervor, den Fontana einen "Spazialismo realista", einen realistischen Raum, nennt. Die Entwicklungen in der Raumfahrt der 1960er Jahre, die 1966 mit der ersten unbemannten Mondlandung einen vorläufigen Höhepunkt fanden, regten den Künstler zu dieser Werkgruppe an. [KA]
In guter Erhaltung. Rahmungsbedingt in den Randbereichen mit schwachen Bereibungsspuren, dort partiell mit leichtem, oberflächlichen Farbabrieb, den ausgesprochen schönen Gesamteindruck in gerahmtem Zustand jedoch nicht beeinträchtigend.
Multiple. Relief aus vier gestanzten Kartonbögen.
Verso signiert und nummeriert. Aus einer Auflage von zwanzig römisch nummerierten Probeexemplaren außerhalb der Auflage von 75. 70 x 70 cm (27,5 x 27,5 in).
Aus der Folge "6 teatrini", erschienen in der Edition Plus Suzanne L. Fischer, Baden-Baden 1968. [KA].
• Aus einer Serie von sechs "Teatrini", in denen der Künstler seine berühmten "Buchi" (Löcher) mit figürlich anmutenden Elementen kombiniert.
• Unter den Auflagenwerken Lucio Fontanas zählen die roten, schwarzen und weißen "Teatrini" auf dem internationalen Auktionsmarkt zu den gefragtesten Arbeiten (Quelle: artprice.com).
• Teilnahme an der documenta II (1959) und der documenta 4 (1968) in Kassel.
PROVENIENZ: Galleria Santoro, Rom (verso mit dem Etikett).
LITERATUR: Harry Ruhé, Camillo Rigo, Lucio Fontana. graphics, multiples and more.., Amsterdam 2006, WVZ-Nr. M-12 (m. Abb.).
1964 entwickelt Fontana die ersten fröhlich-verspielten "Teatrini", die kleinen Theater. Sie bilden eine Sonderform in den Raumkonzepten des Künstlers, denn sie verbinden das bekannte Prinzip der "Buchi" (Löcher) mit ungewohnt figürlichen Elementen. Vor die in dekorativer Linienführung perforierten Kartonbögen setzt der Künstler umlaufende Vordergrundstreifen, deren Silhouette an Landschaften mit Hügeln, Felsen oder Bäumen erinnern. Die Trennung der beiden Ebenen ruft einen Guckkasteneffekt mit einem geschlossenen Raumausschnitt hervor, den Fontana einen "Spazialismo realista", einen realistischen Raum, nennt. Die Entwicklungen in der Raumfahrt der 1960er Jahre, die 1966 mit der ersten unbemannten Mondlandung einen vorläufigen Höhepunkt fanden, regten den Künstler zu dieser Werkgruppe an. [KA]
In guter Erhaltung. Rahmungsbedingt in den Randbereichen mit schwachen Bereibungsspuren, dort partiell mit leichtem, oberflächlichen Farbabrieb, den ausgesprochen schönen Gesamteindruck in gerahmtem Zustand jedoch nicht beeinträchtigend.
33
Lucio Fontana
Concetto spaziale - Teatrino (bianco), 1968.
Multiple
Schätzung:
€ 8.000 Ergebnis:
€ 12.144 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.