Signatur
Rückseite
66
Fritz Klimsch
Jugend, 1940.
Bronze
Schätzung:
€ 35.000 Ergebnis:
€ 61.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Jugend. 1940/41.
Bronze mit brauner Patina.
Braun 207. Auf der Plinthe mit dem ligierten Monogramm sowie an der Außenkante der Plinthe mit dem Gießerstempel "H. Noack Berlin". Maße mit der Plinthe 158 x 56 x 31,5 cm (62,2 x 22 x 12,4 in).
Eine der größten Bronzen des Künstlers auf dem internationalen Auktionsmarkt..
AUSSTELLUNG: Fritz Klimsch. Sonder-Ausstellung im Rahmen der 3. Frühjahrs-Ausstellung Mai-Juni 1942, Preußische Akademie der Künste, Kat.Nr. 204, S. 14 (anderes Exemplar).
LITERATUR: Hermann Braun, Fritz Klimsch. Werke, Hannover 1980, S. 92f., mit Abb. (anderes Exemplar).
Fritz Klimsch erhält seine Ausbildung an der Königlichen Akademischen Hochschule für die bildenden Künste zu Berlin in der Zeichenklasse bei dem Maler Ernst Hancke und in der Modellierklasse bei Albert Wolff. Von 1887-1890 ist er Schüler von Fritz Schaper. Schon während des Studiums entstehen erste bedeutende Arbeiten, der junge Bildhauer gewinnt Preise und damit erste Bekanntheit. Auf seiner Hochzeitsreise nach Paris lernt Klimsch die Werke Rodins kennen, die ihn in ihrer großen Lebendigkeit in Form und Ausdruck sehr beeindrucken und nachhaltig beeinflussen. Neben Rodin betrachtet Klimsch Adolf von Hildebrand als den zweiten Paten seiner Kunst, der Rodins Lebendigkeit durch Architektonik sowie Statik ergänzt und so den Ausgleich schafft, den Klimsch in seiner eigenen Bildhauerei als wichtig empfindet. Mit Max Liebermann und Walter Leistikow gründet der Bildhauer 1898 die Berliner Sezession, auf deren Ausstellungen er zukünftig regelmäßig vertreten ist. Reisen nach Italien und Griechenland prägen seinen Stil. In der Folgezeit ist Klimsch mit Porträtarbeiten, Denk- und Grabmälern sowie Frauenakten außerordentlich erfolgreich. Er fertigt zahlreiche Porträts von Persönlichkeiten des kulturellen und politischen Lebens (u. a. Ludwig Thoma, Lovis Corinth, Max Liebermann, Max Slevogt, Paul von Hindenburg). 1912 wird er Mitglied der Preußischen Akademie der Künste und 1916 Senator derselben. 1921 erhält Fritz Klimsch eine Berufung an die Akademische Hochschule für bildende Künste, wo er 1935 als Leiter des Meisterateliers in den Ruhestand versetzt wird.
In der körperlichen und geistigen Idealisierung der Gestalt des Menschen lagen die Werke von Fritz Klimsch ganz auf der Linie des Zeitgeschmacks der Epoche, in der sie entstanden. Der Figurenkanon ist klassisch geprägt und mit einer Art Positivismus besetzt, der sich in den klaren wohlausgewogenen Proportionen und der standhaften Strenge des jungen weiblichen Aktes ausdrückt. Klimsch strebt eine Natürlichkeit der Gestik an, die jedoch in ihrer Verallgemeinerung eine gewisse Starre nicht verleugnen kann. Der große Gewinn dieser fast lebensgroßen Bronze ist ihre verhalten-idealisierte Körperlichkeit, ergänzt mittels einer Klarheit der Proportionen und des Ausdrucks.
Nach Kriegsende lässt sich der Künstler im Schwarzwald nieder, wo er zurückgezogen lebt und nur noch wenige kleinformatige Werke schafft. Fritz Klimsch erhält 1960 das Große Bundesverdienstkreuz und verstirbt im selben Jahr. [KP/KD].
Bronze mit brauner Patina.
Braun 207. Auf der Plinthe mit dem ligierten Monogramm sowie an der Außenkante der Plinthe mit dem Gießerstempel "H. Noack Berlin". Maße mit der Plinthe 158 x 56 x 31,5 cm (62,2 x 22 x 12,4 in).
Eine der größten Bronzen des Künstlers auf dem internationalen Auktionsmarkt..
AUSSTELLUNG: Fritz Klimsch. Sonder-Ausstellung im Rahmen der 3. Frühjahrs-Ausstellung Mai-Juni 1942, Preußische Akademie der Künste, Kat.Nr. 204, S. 14 (anderes Exemplar).
LITERATUR: Hermann Braun, Fritz Klimsch. Werke, Hannover 1980, S. 92f., mit Abb. (anderes Exemplar).
Fritz Klimsch erhält seine Ausbildung an der Königlichen Akademischen Hochschule für die bildenden Künste zu Berlin in der Zeichenklasse bei dem Maler Ernst Hancke und in der Modellierklasse bei Albert Wolff. Von 1887-1890 ist er Schüler von Fritz Schaper. Schon während des Studiums entstehen erste bedeutende Arbeiten, der junge Bildhauer gewinnt Preise und damit erste Bekanntheit. Auf seiner Hochzeitsreise nach Paris lernt Klimsch die Werke Rodins kennen, die ihn in ihrer großen Lebendigkeit in Form und Ausdruck sehr beeindrucken und nachhaltig beeinflussen. Neben Rodin betrachtet Klimsch Adolf von Hildebrand als den zweiten Paten seiner Kunst, der Rodins Lebendigkeit durch Architektonik sowie Statik ergänzt und so den Ausgleich schafft, den Klimsch in seiner eigenen Bildhauerei als wichtig empfindet. Mit Max Liebermann und Walter Leistikow gründet der Bildhauer 1898 die Berliner Sezession, auf deren Ausstellungen er zukünftig regelmäßig vertreten ist. Reisen nach Italien und Griechenland prägen seinen Stil. In der Folgezeit ist Klimsch mit Porträtarbeiten, Denk- und Grabmälern sowie Frauenakten außerordentlich erfolgreich. Er fertigt zahlreiche Porträts von Persönlichkeiten des kulturellen und politischen Lebens (u. a. Ludwig Thoma, Lovis Corinth, Max Liebermann, Max Slevogt, Paul von Hindenburg). 1912 wird er Mitglied der Preußischen Akademie der Künste und 1916 Senator derselben. 1921 erhält Fritz Klimsch eine Berufung an die Akademische Hochschule für bildende Künste, wo er 1935 als Leiter des Meisterateliers in den Ruhestand versetzt wird.
In der körperlichen und geistigen Idealisierung der Gestalt des Menschen lagen die Werke von Fritz Klimsch ganz auf der Linie des Zeitgeschmacks der Epoche, in der sie entstanden. Der Figurenkanon ist klassisch geprägt und mit einer Art Positivismus besetzt, der sich in den klaren wohlausgewogenen Proportionen und der standhaften Strenge des jungen weiblichen Aktes ausdrückt. Klimsch strebt eine Natürlichkeit der Gestik an, die jedoch in ihrer Verallgemeinerung eine gewisse Starre nicht verleugnen kann. Der große Gewinn dieser fast lebensgroßen Bronze ist ihre verhalten-idealisierte Körperlichkeit, ergänzt mittels einer Klarheit der Proportionen und des Ausdrucks.
Nach Kriegsende lässt sich der Künstler im Schwarzwald nieder, wo er zurückgezogen lebt und nur noch wenige kleinformatige Werke schafft. Fritz Klimsch erhält 1960 das Große Bundesverdienstkreuz und verstirbt im selben Jahr. [KP/KD].
66
Fritz Klimsch
Jugend, 1940.
Bronze
Schätzung:
€ 35.000 Ergebnis:
€ 61.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.