Rückseite
Rückseite
Rückseite
Rückseite
Rückseite
Rückseite
Rückseite
Rückseite
Rückseite
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
860
Adolf Luther
Integration - sphärische Hohlspiegelwand (9-teilig), Ca. 1973.
Objekt
Schätzung:
€ 70.000 Ergebnis:
€ 90.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Integration - sphärische Hohlspiegelwand (9-teilig). Ca. 1973.
Objekt. 9 Stelen mit jeweils 26 halbtransparenten Hohlspiegeln vor Spiegelrückwand, auf Holz montiert.
Gesamtmaße: 291 x 405 x 10 cm (114,5 x 159,4 x 3,9 in). Die Stelen je: 291 x 45 x 10 cm (114,5 x 17,7 x 3,9 in).
Das Werk wurde für ein Architektenhaus konzipiert und im Eingangsbereich angebracht, war so als halb privates, halb öffentliches Kunstwerk sichtbar.
Mit einem Gutachten von Dr. Magdalena Broska, Krefeld, vom 2. Dezember 2015. Das Werk wird unter der Nummer INT 74001 in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis aufgenommen.
PROVENIENZ: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.
Objekt. 9 Stelen mit jeweils 26 halbtransparenten Hohlspiegeln vor Spiegelrückwand, auf Holz montiert.
Gesamtmaße: 291 x 405 x 10 cm (114,5 x 159,4 x 3,9 in). Die Stelen je: 291 x 45 x 10 cm (114,5 x 17,7 x 3,9 in).
Das Werk wurde für ein Architektenhaus konzipiert und im Eingangsbereich angebracht, war so als halb privates, halb öffentliches Kunstwerk sichtbar.
Mit einem Gutachten von Dr. Magdalena Broska, Krefeld, vom 2. Dezember 2015. Das Werk wird unter der Nummer INT 74001 in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis aufgenommen.
PROVENIENZ: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.
Die Auseinandersetzung mit dem Wesen und der Ästhetik des Lichts bildet die Grundlage der Arbeiten Adolf Luthers. Mit seinen beeindruckenden Glas-, Spiegel- und Linsenobjekten löst sich Luther von jeglicher Art der Darstellung und macht das Licht zum alleinigen Inhalt seiner Werke. Die "Spährische Hohlspiegelwand" ist ein klassisches Luther-Lichtobjekt, doch zeichnet es sich durch seine monumentale Größe aus. Durch seine beeindruckenden Ausmaße kann der Betrachter sich völlig im Lichtspiel verlieren. Die Spiegelflächen produzieren immaterielle Lichterscheinungen und ermöglichen dem Betrachter als aktivem Rezipienten, immer wieder neue Konstellationen der Lichtarchitektur zu erfahren. Durch die Verwendung klarer serieller Formen in Zusammenspiel mit schnörkellosen Materialien entsteht ein spielerisches Kunstwerk voller Eleganz und Leichtigkeit. Es entbindet den Rezipienten von Raum und Zeit und entführt ihn in eine Welt voller irritierender Lichtbilder.
860
Adolf Luther
Integration - sphärische Hohlspiegelwand (9-teilig), Ca. 1973.
Objekt
Schätzung:
€ 70.000 Ergebnis:
€ 90.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.