Auktion: 22 / Online Sale am 15.04.2021
Lot 120003033

Rahmenbild
120003033
Franz Gertsch
Gräser I (Detail 4), 2002.
Holzschnitt
Schätzung:
€ 2.000 Ergebnis:
€ 8.250 (inklusive Aufgeld)
Gräser I (Detail 4). 2002.
Holzschnitt.
Mason 22. Signiert und verso bezeichnet "ea" und nummeriert. Künstlerexemplar aus einer Auflage von 13. Auf Kumohadamashi-Japanpapier von Heizaburo Iwano. 47 x 64 cm (18,5 x 25,1 in). Papier: 72,5 x 89 cm (28,5 x 35 in).
Handabzug aus einer Serie von 6 Ausschnitten aus dem Holzschnitt Gräser I , 1990. Gedruckt von Nik Hausmann und Bendicht Gertsch im Jahr 2015 [SL].
• Eindrückliche Nahaufnahme, die das grafische Können Gertschs zeigt
• Die besondere Farbigkeit in seinen Holzschnitten erreicht der Künstler durch die aufwändige Zusammensetzung kostbarster Farbpigmente
• Einzelausstellungen seiner Werke in renommierten Institutionen, unter anderem in der Kunsthalle Kiel, dem Kunsthaus Zürich oder der Albertina in Wien
• 1972 Teilnahme an der documenta V in Kassel.
PROVENIENZ: Privatsammlung Norddeutschland.
LITERATUR: Andrea Firmenich, Johannes Janssen und Franz Gertsch, Holzschnitte. Aus der Natur gerissen, Bad Homburg, 2013, S. 123.
„Ich werde immer wieder gefragt, wie ich denn von der Malerei zu den Holzschnitten gekommen sei, und kann eigentlich nur sagen, dass ich bei dem letzten [Öl-]Bild, der 'Johanna', immer gedacht habe: 'Ich möchte Holzschnitte machen.' Das ist bei meinen Arbeiten oft so gewesen, dass ich das ungeeignetste Mittel gerade als Herausforderung wählte. Es gibt doch nichts Ungeeigneteres als einen Holzschnitt, [.] um Dreidimensionalität umzusetzen. […] Eines Tages bin ich hingegangen, habe das Hohleisen genommen und angefangen, diese Punkte zu schneiden. Beim ersten Holzschnitt gibt es auch noch einige Linien, aber schon beim zweiten habe ich das aufgegeben. […] Die ersten Holzschnitt-Portraits [mit drei Druckplatten] waren noch nicht monochrom, da hatte ich noch das Bedürfnis einer minimalen Farbigkeit. […] Es war ein ganz wichtiger Schritt, nur die eine Platte, die eine Lichtzeichnung zu verwenden. Das Licht war wirklich nur noch ausgespartes Papier. Das Bild entsteht aus der klaren Balance zwischen der einen Farbe und dem Papier.“ (zit. nach: Franz Gertsch, in: Ausst.Kat. Baden-Baden u.a. 1994/95, S.14f.)
In guter Erhaltung. Verso angebrachte Montierung am oberen Blattrand nach recto hin leicht durchschlagend.
Holzschnitt.
Mason 22. Signiert und verso bezeichnet "ea" und nummeriert. Künstlerexemplar aus einer Auflage von 13. Auf Kumohadamashi-Japanpapier von Heizaburo Iwano. 47 x 64 cm (18,5 x 25,1 in). Papier: 72,5 x 89 cm (28,5 x 35 in).
Handabzug aus einer Serie von 6 Ausschnitten aus dem Holzschnitt Gräser I , 1990. Gedruckt von Nik Hausmann und Bendicht Gertsch im Jahr 2015 [SL].
• Eindrückliche Nahaufnahme, die das grafische Können Gertschs zeigt
• Die besondere Farbigkeit in seinen Holzschnitten erreicht der Künstler durch die aufwändige Zusammensetzung kostbarster Farbpigmente
• Einzelausstellungen seiner Werke in renommierten Institutionen, unter anderem in der Kunsthalle Kiel, dem Kunsthaus Zürich oder der Albertina in Wien
• 1972 Teilnahme an der documenta V in Kassel.
PROVENIENZ: Privatsammlung Norddeutschland.
LITERATUR: Andrea Firmenich, Johannes Janssen und Franz Gertsch, Holzschnitte. Aus der Natur gerissen, Bad Homburg, 2013, S. 123.
„Ich werde immer wieder gefragt, wie ich denn von der Malerei zu den Holzschnitten gekommen sei, und kann eigentlich nur sagen, dass ich bei dem letzten [Öl-]Bild, der 'Johanna', immer gedacht habe: 'Ich möchte Holzschnitte machen.' Das ist bei meinen Arbeiten oft so gewesen, dass ich das ungeeignetste Mittel gerade als Herausforderung wählte. Es gibt doch nichts Ungeeigneteres als einen Holzschnitt, [.] um Dreidimensionalität umzusetzen. […] Eines Tages bin ich hingegangen, habe das Hohleisen genommen und angefangen, diese Punkte zu schneiden. Beim ersten Holzschnitt gibt es auch noch einige Linien, aber schon beim zweiten habe ich das aufgegeben. […] Die ersten Holzschnitt-Portraits [mit drei Druckplatten] waren noch nicht monochrom, da hatte ich noch das Bedürfnis einer minimalen Farbigkeit. […] Es war ein ganz wichtiger Schritt, nur die eine Platte, die eine Lichtzeichnung zu verwenden. Das Licht war wirklich nur noch ausgespartes Papier. Das Bild entsteht aus der klaren Balance zwischen der einen Farbe und dem Papier.“ (zit. nach: Franz Gertsch, in: Ausst.Kat. Baden-Baden u.a. 1994/95, S.14f.)
In guter Erhaltung. Verso angebrachte Montierung am oberen Blattrand nach recto hin leicht durchschlagend.
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

120003033
Franz Gertsch
Gräser I (Detail 4), 2002.
Holzschnitt
Schätzung:
€ 2.000 Ergebnis:
€ 8.250 (inklusive Aufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.