Auktion: 549 / Wertvolle Bücher am 27.11.2023 in Hamburg Lot 311


311
Henri Matisse
Tête voilée, 1950-1951.
Lithografie
Nachverkaufspreis: € 6.000
+
Henri Matisse
Etudes pour la Vierge "Tête voilée". Orig.-Lithographie. Signiert und numeriert. 1950/51. Aufgewalztes China auf starkem Vélin. Darstellung 28 : 21 cm. Papierformat 50 : 38 cm.

Späte, auf die Reinheit der Linie reduzierte Lithographie aus einer Reihe von Entwürfen, die Matisse für die Kapelle von Vence schuf.

1 von 200 numerierten Exemplaren. - Matisse konzentriert sich in seinen rund 800 Druckgraphiken im Wesentlichen auf Porträts und weibliche Aktdarstellungen.

- ZUSTAND: Entlang der Blattränder minimal gebräunt und im Passepartoutausschnitt lichtrandig, linker Blattrand mit 4 minim. Läsuren, verso an 2 Stellen unter Passepartout montiert.

LITERATUR: Duthuit 641.

1 of 200 numb. copies. Late lithograph from a series of sketches created by Matisse for the Chapel of Vence. Orig. lithograph. Signed and numbered. Rolled China on strong wove paper. Illustration 28 : 21 cm. Paper size 50: 38 cm. - Minimally browned along the edges of the sheet and light-stained in the passe-partout cutout, left edge of the sheet with 4 minimal damages, mounted under passe-partout in 2 places on verso.





Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung zu Henri Matisse "Tête voilée"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 32 % Aufgeld
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 32 %, Teilbeträge über € 200.000 27 % Aufgeld
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.

Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000 20 % Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer

Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.

Berechnung der Folgerechtsvergütung:
Für Werke lebender Künstler oder von Künstlern, die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, fällt gemäß § 26 UrhG eine Folgerechtsvergütung in folgender Höhe an:
4% des Zuschlags ab 400,00 Euro bis zu 50.000 Euro,
weitere 3 % Prozent für den Teil des Zuschlags von 50.000,01 bis 200.000 Euro,
weitere 1 % für den Teil des Zuschlags von 200.000,01 bis 350.000 Euro,
weitere 0,5 Prozent für den Teil des Zuschlags von 350.000,01 bis 500.000 Euro und
weitere 0,25 Prozent für den Teil Zuschlags über 500.000 Euro.
Der Gesamtbetrag der Folgerechtsvergütung aus einer Weiterveräußerung beträgt höchstens 12.500 Euro.

Die Folgerechtsvergütung ist umsatzsteuerfrei.