Auktion: 546 / 19th Century Art am 09.12.2023 in München Lot 341


341
Paul Baum
Dünen Weg (Vormittag-Sonne), Wohl 1894/95.
Öl auf Leinwand
Schätzpreis: € 15.000 - 20.000
+
Dünen Weg (Vormittag-Sonne). Wohl 1894/95.
Öl auf Leinwand.
Rechts unten signiert. Auf dem Keilrahmen auf einem Klebeetikett nochmals signiert sowie betitelt. Auf dem Keilrahmen von fremder Hand datiert "1892". 53,5 x 43,3 cm (21 x 17 in).

Die Authentizität der Arbeit ist von Herrn Dr. Wolfram Hitzeroth, Paul Baum Archiv, Marburg, im April 2009 mündlich bestätigt worden.

PROVENIENZ: Sammlung Dr. Marré, Gladbeck.
Privatsammlung Norddeutschland (seit den 1930er Jahren in Familienbesitz).

Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 14.24 h +/- 20 Min.

Bevor sich Paul Baum seiner gemäßigt divisionistischen Malweise zuwendet, stehen seine Arbeiten ganz unter dem Einfluss des Impressionismus und der Plein-air-Malerei des 19. Jahrhunderts. Ursprünglich hatte er an der Dresdner Kunstakademie beim Großmeister der Landschaft, Friedrich Preller studiert. Als er 1894 bei einem Aufenthalt im belgischen Knokke Camille Pissarro und Theo van Rhysselberghe persönlich kennenlernt, hinterlässt deren divisionistischer Stil prägenden Einfluss. Im selben Jahr kehrt er wieder zurück nach Dresden und schließt sich dort der Sezession an, es entstehen auf dem Land in Goppeln bei Dresden seine ersten im pointillistischen Stil ausgeführten Werke. Baum scheut in seinen Landschaften die grellen Gegensätze, weder die Himmel noch die Landschaften haben spektakuläre Lichtereignisse. Es ist die Harmonie einer Landschaft unter etwas diffusen Lichtverhältnissen, die Paul Baum visualisiert. Die zarten Valeurs in unglaublich differenzierten Farbabstufungen formen ein Bild ruhiger Gelassenheit, in der die Landschaft sich selbst genügt. Es bedarf einer hohen Sensibilisierung des Auges, um sich in die Landschaften des Künstlers einzusehen; das Ergebnis ist dafür umso reicher. Paul Baum ist einer der wenigen deutschen Spätimpressionisten, die uns ein in sich geschlossenes malerisches Œuvre hinterlassen haben, das in seiner eigentlichen Bedeutung erst spät erkannt wurde.




Aufgeld und Steuern zu Paul Baum "Dünen Weg (Vormittag-Sonne)"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.

Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.

Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.