422
Erich Heckel
Liegende, 1908.
Farblithografie (grün), monotypieartig in Rot u...
Schätzpreis: € 15.000 - 25.000
Liegende. 1908.
Farblithografie (grün), monotypieartig in Rot und Schwarz überarbeitet.
Ebner/Gabelmann 290 L, Dube L 85. Signiert, datiert und betitelt. Unikat in dieser Motivgestaltung und Farbgebung. Auf dünnem Papier. 18,2 x 32,2 cm (7,1 x 12,6 in). Papier: 24,3 x 36,9 cm (9,5 x 14,5 in).
Einzig bekannter Druck in dieser Motivgestaltung und Farbgebung.
Das Werkverzeichnis von Dube erwähnt nur 2 Abzüge, beide mit 180 Grad gedrehtem Motiv, also dem Kopf der liegenden Frau nach links, und in anderer Farbgebung. Von diesen befindet sich 1 Exemplar im Museum Folkwang, Essen. [EH]
Bitte beachten Sie den Zustandsbericht.
• Unikat in dieser Farbgebung und Motivgestaltung.
• Druck von der grünen Zeichnungsplatte und monotypieartig in Rot und Scharz eingefärbter Farbplatte.
• Einziges Blatt mit der um 180 Grad gedrehten Figur.
• Dem weiblichen Akt kommt in der frühen "Brücke"-Zeit eine außerordentliche Bedeutung zu.
PROVENIENZ: Firmensammlung Ahlers AG, Herford (Galerie Kornfeld, 2000).
AUSSTELLUNG: #DepictingWomen – beauty, goddess, motherhood, bathing, soliciting, fulfilling, fragment, Stiftung Ahlers Pro Arte, Herford, 15.9.-9.12.2018, Kat. S. 86 und S. 53 (m. Abb.).
LITERATUR: Galerie Kornfeld, Bern, Auktion 224, Moderne Kunst Teil I, 23.6.2000, Los 49.
Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 18.02 h +/- 20 Min.
Farblithografie (grün), monotypieartig in Rot und Schwarz überarbeitet.
Ebner/Gabelmann 290 L, Dube L 85. Signiert, datiert und betitelt. Unikat in dieser Motivgestaltung und Farbgebung. Auf dünnem Papier. 18,2 x 32,2 cm (7,1 x 12,6 in). Papier: 24,3 x 36,9 cm (9,5 x 14,5 in).
Einzig bekannter Druck in dieser Motivgestaltung und Farbgebung.
Das Werkverzeichnis von Dube erwähnt nur 2 Abzüge, beide mit 180 Grad gedrehtem Motiv, also dem Kopf der liegenden Frau nach links, und in anderer Farbgebung. Von diesen befindet sich 1 Exemplar im Museum Folkwang, Essen. [EH]
Bitte beachten Sie den Zustandsbericht.
• Unikat in dieser Farbgebung und Motivgestaltung.
• Druck von der grünen Zeichnungsplatte und monotypieartig in Rot und Scharz eingefärbter Farbplatte.
• Einziges Blatt mit der um 180 Grad gedrehten Figur.
• Dem weiblichen Akt kommt in der frühen "Brücke"-Zeit eine außerordentliche Bedeutung zu.
PROVENIENZ: Firmensammlung Ahlers AG, Herford (Galerie Kornfeld, 2000).
AUSSTELLUNG: #DepictingWomen – beauty, goddess, motherhood, bathing, soliciting, fulfilling, fragment, Stiftung Ahlers Pro Arte, Herford, 15.9.-9.12.2018, Kat. S. 86 und S. 53 (m. Abb.).
LITERATUR: Galerie Kornfeld, Bern, Auktion 224, Moderne Kunst Teil I, 23.6.2000, Los 49.
Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 18.02 h +/- 20 Min.
422
Erich Heckel
Liegende, 1908.
Farblithografie (grün), monotypieartig in Rot u...
Schätzpreis: € 15.000 - 25.000
Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung zu Erich Heckel "Liegende"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung der Folgerechtsvergütung:
Für Werke lebender Künstler oder von Künstlern, die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, fällt gemäß § 26 UrhG eine Folgerechtsvergütung in folgender Höhe an:
4% des Zuschlags ab 400,00 Euro bis zu 50.000 Euro,
weitere 3 % Prozent für den Teil des Zuschlags von 50.000,01 bis 200.000 Euro,
weitere 1 % für den Teil des Zuschlags von 200.000,01 bis 350.000 Euro,
weitere 0,5 Prozent für den Teil des Zuschlags von 350.000,01 bis 500.000 Euro und
weitere 0,25 Prozent für den Teil Zuschlags über 500.000 Euro.
Der Gesamtbetrag der Folgerechtsvergütung aus einer Weiterveräußerung beträgt höchstens 12.500 Euro.
Die Folgerechtsvergütung ist umsatzsteuerfrei.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung der Folgerechtsvergütung:
Für Werke lebender Künstler oder von Künstlern, die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, fällt gemäß § 26 UrhG eine Folgerechtsvergütung in folgender Höhe an:
4% des Zuschlags ab 400,00 Euro bis zu 50.000 Euro,
weitere 3 % Prozent für den Teil des Zuschlags von 50.000,01 bis 200.000 Euro,
weitere 1 % für den Teil des Zuschlags von 200.000,01 bis 350.000 Euro,
weitere 0,5 Prozent für den Teil des Zuschlags von 350.000,01 bis 500.000 Euro und
weitere 0,25 Prozent für den Teil Zuschlags über 500.000 Euro.
Der Gesamtbetrag der Folgerechtsvergütung aus einer Weiterveräußerung beträgt höchstens 12.500 Euro.
Die Folgerechtsvergütung ist umsatzsteuerfrei.

Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich