417
Max Beckmann
Gruppenbildnis Edenbar, 1923.
Holzschnitt
Schätzpreis: € 30.000 - 40.000
Gruppenbildnis Edenbar. 1923.
Holzschnitt.
Hofmaier 277 II B (von II B). Signiert. Eines von 40 Exemplaren, teilweise unnummeriert. Auf imitiertem Japan. 49,5 x 49,6 cm (19,4 x 19,5 in). Papier: 70,3 x 55,8 cm (27,7 x 22 in).
Gedruckt bei Fritz Voigt, Berlin, und herausgegeben von I. B. Neumann, Berlin. [CH].
• Der großformatige Holzschnitt ist eine der bedeutendsten grafischen Arbeiten des Künstlers aus den 1920er Jahren.
• Im Vordergrund sind die Beckmann-Sammlerin Johanna Loeb und die mit Beckmann befreundete argentinische Sängerin Elsita Lutz dargestellt.
• Weitere Exemplare des Holzschnittes befinden sich im Museum Kunstpalast, Düsseldorf, im Museum of Modern Art, New York, und im Cleveland Museum of Art, Cleveland (OH).
PROVENIENZ: Galerie St. Etienne, New York.
Firmensammlung Ahlers AG, Herford (2012 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Schwarz auf Weiß. Druck-Graphik im Wandel der Zeit von Rembrandt bis Dieter Roth, Stiftung Ahlers Pro Arte / Kestner Pro Arte, Hannover, 28.9.2013-5.1.2014, Kat. S. 37 (m. Abb.).
Blaues Land und Großstadtlärm - Ein expressionistischer Spaziergang durch Kunst und Literatur, Franz Marc Museum, Kochel am See, 30.4.-3.10.2017, Kat. S. 152 (o. Abb.).
Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 17.54 h +/- 20 Min.
Holzschnitt.
Hofmaier 277 II B (von II B). Signiert. Eines von 40 Exemplaren, teilweise unnummeriert. Auf imitiertem Japan. 49,5 x 49,6 cm (19,4 x 19,5 in). Papier: 70,3 x 55,8 cm (27,7 x 22 in).
Gedruckt bei Fritz Voigt, Berlin, und herausgegeben von I. B. Neumann, Berlin. [CH].
• Der großformatige Holzschnitt ist eine der bedeutendsten grafischen Arbeiten des Künstlers aus den 1920er Jahren.
• Im Vordergrund sind die Beckmann-Sammlerin Johanna Loeb und die mit Beckmann befreundete argentinische Sängerin Elsita Lutz dargestellt.
• Weitere Exemplare des Holzschnittes befinden sich im Museum Kunstpalast, Düsseldorf, im Museum of Modern Art, New York, und im Cleveland Museum of Art, Cleveland (OH).
PROVENIENZ: Galerie St. Etienne, New York.
Firmensammlung Ahlers AG, Herford (2012 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Schwarz auf Weiß. Druck-Graphik im Wandel der Zeit von Rembrandt bis Dieter Roth, Stiftung Ahlers Pro Arte / Kestner Pro Arte, Hannover, 28.9.2013-5.1.2014, Kat. S. 37 (m. Abb.).
Blaues Land und Großstadtlärm - Ein expressionistischer Spaziergang durch Kunst und Literatur, Franz Marc Museum, Kochel am See, 30.4.-3.10.2017, Kat. S. 152 (o. Abb.).
Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 17.54 h +/- 20 Min.
Die Bar im Berliner Hotel Eden war, wie so viele Etablissements der Zeit, Treffpunkt der Berliner Bourgeoisie, die dem Trauma des verlorenen Krieges in hedonistischer Lebensweise zu begegnen suchte. Die Sinnentleerung dieser abendlichen Vergnügungen wird von Beckmann anhand der drei dargestellten Personen überdeutlich skizziert. Obwohl eng zusammensitzend, blickt keine der drei Personen die anderen an. Jede für sich blickt in eine imaginäre Ferne. Das unheimliche Gefühl der existenziellen Isolation inmitten einer sich vergnügenden Menge wird hier von Beckmann aufgegriffen und mit viel Sensibilität thematisiert. Die Rückenansicht der vorn sitzenden Johanna Loeb schließt die Komposition nach vorn ab. Johanna Loeb, die später emigrierte, war mit der neben ihr sitzenden Elsita Lutz, einer Sängerin aus Argentinien, befreundet. Der im Hintergrund Dargestellte, wohl der Ehemann von Elsita Lutz, hatte geschäftliche Verbindungen zum Gatten von Johanna Loeb, mit dem er auch befreundet war.
Beckmanns großformatiger Holzschnitt ist einer der bedeutendsten, die er in den zwanziger Jahren geschaffen hat. In Briefen an Reinhard Piper und Julius Meier-Graefe äußerte sich Beckmann begeistert über Fritz Voigt, den berühmten Berliner Drucker, der auch die Auflage dieses großformatigen Holzschnittes druckte. [EH]
Beckmanns großformatiger Holzschnitt ist einer der bedeutendsten, die er in den zwanziger Jahren geschaffen hat. In Briefen an Reinhard Piper und Julius Meier-Graefe äußerte sich Beckmann begeistert über Fritz Voigt, den berühmten Berliner Drucker, der auch die Auflage dieses großformatigen Holzschnittes druckte. [EH]
417
Max Beckmann
Gruppenbildnis Edenbar, 1923.
Holzschnitt
Schätzpreis: € 30.000 - 40.000
Aufgeld und Steuern zu Max Beckmann "Gruppenbildnis Edenbar"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.

Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich