433
Max Beckmann
Selbstbildnis, 1917.
Radierung
Schätzpreis: € 14.000 - 18.000
Selbstbildnis. 1917.
Radierung.
Hofmaier 120 II (von III). Gallwitz 94. Signiert, datiert und bezeichnet "Selbstporträt 17 No. II". Eines von bislang nur 3 bekannten Exemplaren. Auf Bütten (mit Wasserzeichen "Original Hand Linen P & H"). 20,4 x 15,7 cm (8 x 6,1 in). Papier: 32,5 x 25 cm (12,7 x 9,8 in).
[AR].
• Sehr seltenes, nie veröffentlichtes und wohl unvollendet gebliebenes Selbstbildnis.
• 1917, als die Arbeit entsteht, eröffnet J. B. Neumann in Berlin die erste Grafik-Ausstellung des Künstlers und wird zu einem seiner wichtigsten Verleger.
• Schon in jungen Jahren widmet sich Beckmann der Grafik: 1901 entsteht die erste Radierung, ebenfalls ein Selbstbildnis.
PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland.
LITERATUR: Kunsthaus Lempertz, Köln, 488. Auktion, Juni 1966, Los 56 (m. Abb., Tafel 19).
Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 18.16 h +/- 20 Min.
Radierung.
Hofmaier 120 II (von III). Gallwitz 94. Signiert, datiert und bezeichnet "Selbstporträt 17 No. II". Eines von bislang nur 3 bekannten Exemplaren. Auf Bütten (mit Wasserzeichen "Original Hand Linen P & H"). 20,4 x 15,7 cm (8 x 6,1 in). Papier: 32,5 x 25 cm (12,7 x 9,8 in).
[AR].
• Sehr seltenes, nie veröffentlichtes und wohl unvollendet gebliebenes Selbstbildnis.
• 1917, als die Arbeit entsteht, eröffnet J. B. Neumann in Berlin die erste Grafik-Ausstellung des Künstlers und wird zu einem seiner wichtigsten Verleger.
• Schon in jungen Jahren widmet sich Beckmann der Grafik: 1901 entsteht die erste Radierung, ebenfalls ein Selbstbildnis.
PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland.
LITERATUR: Kunsthaus Lempertz, Köln, 488. Auktion, Juni 1966, Los 56 (m. Abb., Tafel 19).
Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 18.16 h +/- 20 Min.
433
Max Beckmann
Selbstbildnis, 1917.
Radierung
Schätzpreis: € 14.000 - 18.000
Aufgeld und Steuern zu Max Beckmann "Selbstbildnis"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.

Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich