317
Albert Kappis
Abend am See, 1900.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 9.000 Ergebnis:
€ 12.700 (inklusive Aufgeld)
Abend am See. 1900.
Öl auf Leinwand.
Rechts unten signiert und datiert. Verso mit betiteltem und mit den Adressdaten des Künstlers bezeichnetem Etikett. 63 x 96 cm (24,8 x 37,7 in).
PROVENIENZ: Galerie von Negelein, Kiel (1974).
Kunsthaus Bühler, Stuttgart (1982).
Privatsammlung Süddeutschland.
AUSSTELLUNG: Albert Kappis, Kunsthaus Bühler, Stuttgart, 17.2.-28.3.2020, S. 37 (m. Abb.).
LITERATUR: Andrea Bühler, Gabriele und Kurt Zimmmermann, Albert Kappis (1836-1914). Werkverzeichnis der Gemälde, Stuttgart 2014, WVZ-Nr. 164 (m. Abb.).
Öl auf Leinwand.
Rechts unten signiert und datiert. Verso mit betiteltem und mit den Adressdaten des Künstlers bezeichnetem Etikett. 63 x 96 cm (24,8 x 37,7 in).
PROVENIENZ: Galerie von Negelein, Kiel (1974).
Kunsthaus Bühler, Stuttgart (1982).
Privatsammlung Süddeutschland.
AUSSTELLUNG: Albert Kappis, Kunsthaus Bühler, Stuttgart, 17.2.-28.3.2020, S. 37 (m. Abb.).
LITERATUR: Andrea Bühler, Gabriele und Kurt Zimmmermann, Albert Kappis (1836-1914). Werkverzeichnis der Gemälde, Stuttgart 2014, WVZ-Nr. 164 (m. Abb.).
Albert Kappis studiert ab 1860 in München an der Königlichen Akademie der Bildenen Künste in der Klasse des renommierten Historienmalers Karl von Piloty. Zu seinen Münchner Malerkollegen und -freunden gehört schnell die erste Riege der Münchner Schule, darunter Eduard Schleich d. Ä., Joseph Wopfner und Adolf Lier. Mitte der 1870er Jahre verbringt er einige Zeit in der sogenannten Schwabenburg bei Anton Braith und Christian Mali. Von 1880 bis 1905 hat er schließlich die Professur für Landschaftsmalerei an der Stuttgarter Akademie inne. Um 1880 beginnen auch seine ersten Aufenthalte am Bodensee, den er dann ab 1892 (nach dem Tod seiner Frau) immer häufiger besucht. Der Bodensee wird zu einem seiner wichtigsten Motive, das er auf zahlreichen Gemälden, Zeichnungen und Skizzen festhält. Das hier angebotene Gemälde stellt eine der charakteristischen Seelandschaften mit den typischen Booten der Bodenseefischer dar. In zunehmender Freiheit löst sich Kappis von der darstellenden Schilderung und nutzt das Motiv, um atmosphärische Wolkengebilde, das tiefe Blau des Sees und des Himmels sowie die ruhige, spiegelnde Wasseroberfläche in einen intensiven Eindruck zu verwandeln, in den die Betrachtenden gewissermaßen direkt hineinversetzt werden, als ob sie selbst Teil der Szenerie wären. [KT]
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

317
Albert Kappis
Abend am See, 1900.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 9.000 Ergebnis:
€ 12.700 (inklusive Aufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.