Rückseite
Relief 4. 1964.
Relief. Holz (Pressspanplatten), farbig gefasst.
Verso signiert, datiert und betitelt. 120 x 120 x 7,5 cm (47,2 x 47,2 x 2,9 in).
• Frühe Reliefschichtung aus dem Jahr 1964.
• Thomas Lenk öffnet durch die Imagination der Schichtungen seine Skulpturen zum Raum hin.
• Mit dieser Öffnung des Raumes beschreitet er den Weg zur sozialen Skulptur, deren Gedanken er 1970 in "Agressiv- und Urbanwerk – Untersuchungen über die gesellschaftliche Wirksamkeit von Kunst" formuliert.
• 1970 nimmt Thomas Lenk an der Biennale von Venedig teil.
PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg.
"Außer Kricke, der den Raum nicht so statisch auffaßte, sondern eher durch lineare Bewegung ausdeutete, gab es in Deutschland zu dieser Zeit keinen Bildhauer, der so immaterielle Skulpturen schuf wie Thomas Lenk."
Dieter Honisch, zit. nach: Thomas Lenk, Ausst.-Kat. Städtische Kunsthalle, Mannheim, 1985, S. 16.
In guter Erhaltung. Insgesamt leicht angeschmutzt. Der Zustandsbericht wurde bei Tageslicht und unter Zuhilfenahme einer UV-Lichtquelle nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.
Relief. Holz (Pressspanplatten), farbig gefasst.
Verso signiert, datiert und betitelt. 120 x 120 x 7,5 cm (47,2 x 47,2 x 2,9 in).
• Frühe Reliefschichtung aus dem Jahr 1964.
• Thomas Lenk öffnet durch die Imagination der Schichtungen seine Skulpturen zum Raum hin.
• Mit dieser Öffnung des Raumes beschreitet er den Weg zur sozialen Skulptur, deren Gedanken er 1970 in "Agressiv- und Urbanwerk – Untersuchungen über die gesellschaftliche Wirksamkeit von Kunst" formuliert.
• 1970 nimmt Thomas Lenk an der Biennale von Venedig teil.
PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg.
"Außer Kricke, der den Raum nicht so statisch auffaßte, sondern eher durch lineare Bewegung ausdeutete, gab es in Deutschland zu dieser Zeit keinen Bildhauer, der so immaterielle Skulpturen schuf wie Thomas Lenk."
Dieter Honisch, zit. nach: Thomas Lenk, Ausst.-Kat. Städtische Kunsthalle, Mannheim, 1985, S. 16.
In guter Erhaltung. Insgesamt leicht angeschmutzt. Der Zustandsbericht wurde bei Tageslicht und unter Zuhilfenahme einer UV-Lichtquelle nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.
22
Thomas Lenk
Relief 4, 1964.
Relief
Startpreis: € 5.400
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.