Das internationale Auktionshaus für den Kauf und Verkauf von Werken von Lawrence Alma-Tadema
*  1836 Dronryp bei Leeuwarden
† 1912 Wiesbaden


Sie möchten ein Werk von Lawrence Alma-Tadema verkaufen?

Unverbindliches Angebot

Ich möchte zukünftig Angebote zu Lawrence Alma-Tadema erhalten



Ketterer Kunst
Erfolgreich verkaufen
  • Ketterer Kunst ist führend in Modern & Contemporary Art und als einziges deutschsprachiges Haus unter den Top 10 weltweit (Platz 7 lt artprice 2022).
  • Spezialisierung auf international gefragte Künstler.
  • Maßgeschneiderte Vermarktungskonzepte und zielgerichtete Käuferansprache - weltweit.
  • Persönlicher und individueller Service.
  • Weltweite Sichtbarkeit für einen erfolgreichen Verkauf von Werken von Lawrence Alma-Tadema.
  • Print-Kataloge: Als einziges Auktionshaus drucken wir den Evening Sale - Katalog in deutscher und englischer Version.

Lawrence Alma-Tadema
Biografie
Lawrence Alma-Tadema gilt mit seinen exquisiten, stofflich verfeinerten und archäologisch exakten Historiengemälden als Meister der in jüngerer Zeit erneut zu großer Anerkennung gelangenden viktorianischen Kunst und des Orientalismus.
Der Maler, Grafiker und Bühnenbildner Lawrence Alma-Tadema (Laurens Alma Tadema) war 1836 im westfriesischen Dronrijp bei Leeuwarden zur Welt gekommen, doch seit 1873 britischer Staatsbürger. Sein Studium absolvierte Laurens Alma Tadema von 1852 bis 1857 an der Antwerpener Kunstakademie bei den Historienmalern Gustav Wappers und Nicaise de Keyzer sowie 1857 bei dem Archäologen Louis de Taye; seit 1859 lernte er bei Hendrik Baron Leys, dem er auch bei seinen Wandgemälden assistierte. In Lawrence Alma-Tademas Frühwerk dominieren Bildnisse und Selbstporträts sowie historische Sujets aus der Merowingerzeit ("Clotilde at the Tomb of her Grandchildren", 1858).
In den beginnenden 1860er Jahren lernte Lawrence Alma-Tadema den Ägyptologen Georg Moritz Ebers kennen - eine folgenreiche Begegnung, die seine Vorliebe für ägyptische Motive anstieß, die schließlich nach Lawrence Alma-Tademas Ägyptenreise (1902 / 1903) ihren Höhepunkt erlebte. Die Hochzeitsfahrt nach Italien im Jahr 1863 begünstigte daneben seine Hinwendung zu Themen der römischen Antike.
Im Jahr 1865 zog Lawrence Alma-Tadema nach Brüssel. Schon zu jener Zeit hatte sich Lawrence Alma-Tadema einen klingenden Namen gemacht und erhielt umfangreiche Aufträge, etwa von dem renommierten Kunsthändler Ernest Gambart.
Nach dem Tod seiner ersten Frau 1869 verschlug es den Maler 1870 nach London, wo er ein Jahr darauf eine neue Liebe gefunden hatte und erneut heiratete. Das Paar lebte in von Lawrence Alma-Tadema selbst im antikisierenden Geschmack gestalteten Anwesen (Townshend House, Regent's Park und Grove End Road, St. John's Wood).
Auch in England feierte Lawrence Alma-Tadema, bald einer der reichsten Künstler seiner Zeit, gewaltige Erfolge, zumal sich der britische Geldadel in den alten Römern auf seinen Gemälden repräsentiert sah ("Victorians in Togas"). Seinen Ruhm begründeten aber nicht nur die Themen, sondern auch Lawrence Alma-Tademas präzise Malweise und meisterhafte stoffliche Wiedergabe von Oberflächenstrukturen, besonders von Marmor (sein Beiname lautete "Marble-Tadema"), Edelmetallen und Blüten. Hochgelobt war sein kühler, zunächst etwas düsterer, später immer lichter und glänzender werdender Stil mit einer - rein äußerlichen - Nähe zu den Präraffaeliten und gelegentlichen impressionistischen Anklängen. Lawrence Alma-Tademas detailverliebte, panoramaartige Historiengemälde regten sogar Hollywoods Historienfilme an.
Neben Laurens Alma Tademas Schülern John Collier und Hendrik Willem Mesdag nebst Gattin trugen viele Nachahmer wie Edwin Long und John William Godward seinen Stil weiter.

Als Lawrence Alma-Tadema am 25.6.1912 in Wiesbaden verstarb, wurde sein Leichnam nach London überführt und ehrenvoll in der Krypta der Londoner St. Paul's Cathedral beigesetzt.
Werke des mit zahllosen Auszeichnungen bedachten Lawrence Alma-Tadema, der 1899 zum Ritter geschlagen wurde, befinden sich heute in bedeutenden internationalen Museen wie dem Amsterdamer Rijksmuseum, dem British Museum in London oder der Hamburger Kunsthalle.