
23
Ernst Ludwig Kirchner
2 Badende zwischen Bäumen, 1913.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 230.769 Ergebnis:
€ 452.056 (inkl. Käuferaufgeld)
Zwei Badende zwischen Bäumen, Fehmarn.
Öl auf Leinwand 1913.
Gordon 352. Signiert unten links. Verso auf der Leinwand mit dem Nachlaßstempel (nicht bei Lugt)und der Nummer Be/Bf 9 . 122,8 x 93,5 cm.
In ungewöhnlich guter farbfrischer Erhaltung. Mit dem alten Keilrahmen.
PROVENIENZ: Kirchner Nachlaß. - Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, 34. Auktion, Kat. Nr. 309 mit ganzseitiger Farbtafel Nr. 21.
Kirchners in den Berliner Jahren gefundene Neudefinition des Bildraumes mündete in einer strukturalen Zweidimensionalität der Bildfläche, in der Farbe und Form die Regie übernehmen. Zwei Themenkreise sind es, diesein Schaffen in diesen Jahren bestimmen. Neben erregten Großstadtszenen, in denen Kirchner das Psychogramm einer überreizten nervösen aber innerlich ausgehöhlten Gesellschaft liefert, sind es die Fehmarnlandschaften, die ganz gegensätzlich mit badenden Akten in einer wilden unberührten Natur eine Huldigung an die reine Ursprünglichkeit darstellen. Nicht von ungefähr hatte sich Kirchner ursprünglich bei der Gestaltung badender Akte von afrikanischer Plastik inspirieren lassen, die für viele seiner Malerkollegen aus der Brücke-Zeit von grundlegender Bedeutung war. Größeren Einfluß auf seine figuralen Kompositionen gewannen jedoch buddhistische Wandmalereien aus den Höhlentempeln von Ajanta in Indien, die Kirchner in einem Buch von Griffith über Indische Wandmalereien entdeckte. Gordon schreibt über diese Zeit: Betonte Schmalheit in den meisten menschlichen Figuren bestimmen die Werke vom Sommer 1913... Überhaupt gehen die anmutig in die Länge gezogenen Proportionen dieser Figuren von 1913....auf den Proportionskanon der Ajanta-Figuren zurück. Die Vorliebe für diesen Proportionskanon ergänzt jetzt schließlich Kichners Vorliebe für jenen der Kamerun-Skulptur. Noch sind aber die Badenden von 1913, im Verhältnis zu den Fehmarn-Akten von 1912, nur etwas kultivierter und eleganter . Zit n. Donald E. Gordon. Ernst Ludwig Kirchner. München, Prestel Verlag 1968 S. 94.
Öl auf Leinwand 1913.
Gordon 352. Signiert unten links. Verso auf der Leinwand mit dem Nachlaßstempel (nicht bei Lugt)und der Nummer Be/Bf 9 . 122,8 x 93,5 cm.
In ungewöhnlich guter farbfrischer Erhaltung. Mit dem alten Keilrahmen.
PROVENIENZ: Kirchner Nachlaß. - Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, 34. Auktion, Kat. Nr. 309 mit ganzseitiger Farbtafel Nr. 21.
Kirchners in den Berliner Jahren gefundene Neudefinition des Bildraumes mündete in einer strukturalen Zweidimensionalität der Bildfläche, in der Farbe und Form die Regie übernehmen. Zwei Themenkreise sind es, diesein Schaffen in diesen Jahren bestimmen. Neben erregten Großstadtszenen, in denen Kirchner das Psychogramm einer überreizten nervösen aber innerlich ausgehöhlten Gesellschaft liefert, sind es die Fehmarnlandschaften, die ganz gegensätzlich mit badenden Akten in einer wilden unberührten Natur eine Huldigung an die reine Ursprünglichkeit darstellen. Nicht von ungefähr hatte sich Kirchner ursprünglich bei der Gestaltung badender Akte von afrikanischer Plastik inspirieren lassen, die für viele seiner Malerkollegen aus der Brücke-Zeit von grundlegender Bedeutung war. Größeren Einfluß auf seine figuralen Kompositionen gewannen jedoch buddhistische Wandmalereien aus den Höhlentempeln von Ajanta in Indien, die Kirchner in einem Buch von Griffith über Indische Wandmalereien entdeckte. Gordon schreibt über diese Zeit: Betonte Schmalheit in den meisten menschlichen Figuren bestimmen die Werke vom Sommer 1913... Überhaupt gehen die anmutig in die Länge gezogenen Proportionen dieser Figuren von 1913....auf den Proportionskanon der Ajanta-Figuren zurück. Die Vorliebe für diesen Proportionskanon ergänzt jetzt schließlich Kichners Vorliebe für jenen der Kamerun-Skulptur. Noch sind aber die Badenden von 1913, im Verhältnis zu den Fehmarn-Akten von 1912, nur etwas kultivierter und eleganter . Zit n. Donald E. Gordon. Ernst Ludwig Kirchner. München, Prestel Verlag 1968 S. 94.
23
Ernst Ludwig Kirchner
2 Badende zwischen Bäumen, 1913.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 230.769 Ergebnis:
€ 452.056 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.