Auktion: 22 / Online Sale am 15.10.2023
Lot 121002718

Rahmenbild
121002718
Erich Heckel
Blick über die Förde im Herbst, 1942.
Tempera
Schätzung:
€ 9.000 Ergebnis:
€ 20.320 (inklusive Aufgeld)
Blick über die Förde im Herbst. 1942.
Tempera auf Leinwand.
Rechts unten monogrammiert und datiert. Auf dem Keilrahmen datiert und betitelt. 84 x 96 cm (33 x 37,7 in).
Verso eine überstrichene Badeszene, teils freigelegt.
Im Künstlerrahmen. [SM].
• Die Flensburger Förde bezeichnet Heckel als "irdisches Paradies".
• Ausdruck von Heckels Liebe zu seiner Wahlheimat an der Ostsee, der dortigen im Gegensatz zu Berlin so ruhigen Umgebung, der besonderen Landschaft mit weit entferntem Horizont und des frischen, milden Klimas.
• Eines von nur wenigen Gemälden aus dem Jahr 1942, welches von Verfemung und Krieg geprägt ist.
Das Werk ist unter der Nummer SHG 553a in der Sammlung Hermann Gerlinger registriert.
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers.
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032, 2015 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe 1978-2012).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
Erich Heckel. Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, 31.10.2020-7.3.2021, S. 351 (m. Abb.).
LITERATUR: Andreas Hüneke, Erich Heckel. Werkverzeichnis der Gemälde, Wandbilder und Skulpturen, Bd. II (1919-1964), München 2017, S. 282, Kat.-Nr. 1942-6 (m. Abb.).
In guter Erhaltung.Im Randbereich minimal berieben, teils mit kleinen Farbverlusten.
Tempera auf Leinwand.
Rechts unten monogrammiert und datiert. Auf dem Keilrahmen datiert und betitelt. 84 x 96 cm (33 x 37,7 in).
Verso eine überstrichene Badeszene, teils freigelegt.
Im Künstlerrahmen. [SM].
• Die Flensburger Förde bezeichnet Heckel als "irdisches Paradies".
• Ausdruck von Heckels Liebe zu seiner Wahlheimat an der Ostsee, der dortigen im Gegensatz zu Berlin so ruhigen Umgebung, der besonderen Landschaft mit weit entferntem Horizont und des frischen, milden Klimas.
• Eines von nur wenigen Gemälden aus dem Jahr 1942, welches von Verfemung und Krieg geprägt ist.
Das Werk ist unter der Nummer SHG 553a in der Sammlung Hermann Gerlinger registriert.
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers.
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032, 2015 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe 1978-2012).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
Erich Heckel. Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, 31.10.2020-7.3.2021, S. 351 (m. Abb.).
LITERATUR: Andreas Hüneke, Erich Heckel. Werkverzeichnis der Gemälde, Wandbilder und Skulpturen, Bd. II (1919-1964), München 2017, S. 282, Kat.-Nr. 1942-6 (m. Abb.).
In guter Erhaltung.Im Randbereich minimal berieben, teils mit kleinen Farbverlusten.
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

121002718
Erich Heckel
Blick über die Förde im Herbst, 1942.
Tempera
Schätzung:
€ 9.000 Ergebnis:
€ 20.320 (inklusive Aufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.