
(inkl. Käuferaufgeld)
Bible
PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland.
Ausstellung: Marc Chagall, Druckgraphische Folgen 1922-1966, Sprengel Museum, Hannover 1981, S. 166-218, Kat. 275-380 (mit Abb.).
LITERATUR: Franz Meyer, Marc Chagall, Leben und Werk, Köln 1961, S. 385 ff.
Die mit 105 Radierungen illustrierte Bibel von Marc Chagall gehört zu den umfangreichsten Grafikmappen im Schaffen des russischen Künstlers. Zwischen 1931 und 1939 im Auftrag Ambroise Vollards begonnen, findet das Werk in den Jahren 1952-56 in Paris schließlich seine Vollendung. Entstanden sind die Radierungen in der für Chagall üblichen Arbeitsweise nach Gouachen, deren Farbigkeit sich im malerischen Charakter des Schwarz-Weiß widerspiegelt. In langer, unablässiger Arbeit an der Kupferplatte entfalten sich Chagalls märchenhaft träumerische Bildwelten, die von tiefer Religiösität geprägt sind. In Vorbereitung auf die Bibel unternimmt der Künstler 1931 Reisen nach Palästina und Ägypten. Das mediterrane Licht scheint dramatisch inszeniert in vielen Blättern auf. Wirksam wird hier nicht zuletzt auch das Vorbild Rembrandt, der Meister der Bibelillustration. Trotz ikonografischer Tradition gelingt es Chagall, die biblischen Geschichten lebendig zu vergegenwärtigen. Die Gestalten fixiert er in bewegten Gesten und plastisch formulierten Körpern, wodurch den Figuren eine individuelle Ausdruckskraft verliehen wird. Schließlich trägt auch die technische Virtuosität dazu bei, dass Chagall die Radierungen zur Bibel als sein reifstes grafisches Werk ansieht (Marc Chagall, Druckgraphische Folgen, Sprengel Museum, Hannover 1981, S. 167).
2 Bände mit 105 Radierungen. Bd. 1: 33 Doppelblätter und 57 Radierungen. - Bd. 2: 29 Doppelblätter und 48 Radierungen,1957
Meyer/Bollinger 96-105. Im Impressum signiert und nummeriert. Exemplar 254/275. Auf Montval-Bütten. Je 44 x 34 cm (17,4 x 13,4 in), Blattgröße cm ( in)
Erschienen bei Tériade, Paris. Lose Doppel- sowie Einzelbögen in OBüttenumschlag, in OHLwd.Decke mit Schuber
Hans-Martin Rotermund, Marc Chagall und die Bibel, Lahr 1970.
(inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.