Auktion: 375 / Kunst nach 45 / Zeitgenössische Kunst am 04.12.2010 in München Lot 104

 
Hans Hartung - T1965-R10


104
Hans Hartung
T1965-R10, 1965.
Acryl auf Leinwand
Schätzung:
€ 60.000
Ergebnis:
€ 65.880

(inkl. Käuferaufgeld)
Acryl auf Leinwand
Rechts unten signiert und datiert. Auf dem Keilrahmen handschriftlich betitelt, bezeichnet "vernis Dammar à la cire" und mit Richtungspfeil. 73 x 60 cm (28,7 x 23,6 in)

Mit einer Fotoexpertise der Fondation Hans Hartung et Anna-Eva Bergman, Antibes, vom 7. Februar 2007. Die vorliegende Arbeit ist dort unter der Nummer CT HH925-0 verzeichnet und wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis aufgenommen.

PROVENIENZ: Galleria la Polena, Genua 1967 (auf dem Keilrahmen mit Klebeetikett und dem Stempel).
Galleria R. Rotta, Genua (auf dem Keilrahmen mit dem Stempel).
Galleria la Bertesca, Genua 1969 (auf dem Keilrahmen mit Klebeetikett).
MiArt, Milano 30.3.-2.4.2007 (auf dem Keilrahmen mit Klebetikett).
Privatsammlung Italien.

"Meiner Meinung nach ist die Malerei, die man die Abstrakte nennt, kein -ismus, wie es deren in letzter Zeit viele gegeben hat, sie ist weder ein 'Stil' noch eine 'Epoche' in der Geschichte der Kunst, sondern einfach ein neues Ausdrucksmittel, eine andere menschliche Sprache - und zwar direkter als die frühere Malerei." (Hans Hartung)
Hans Hartung ist einer der wenigen Künstler, die ihr ganzes Leben lang ausschließlich in informellen Formen gearbeitet haben. Er beginnt seine Studien der Philosophie und Kunstgeschichte 1924 an der Universität in Leipzig, wechselt dann an die Akademien der Bildenden Künste in Leipzig und Dresden. 1928 bildet Hartung sich bei dem Maler Max Doerner in München weiter. In dieser Zeit entstehen spontane, zeichenhafte Linienkompositionen, in denen sich der Künstler von der Inspiration des Zufälligen leiten lässt und das Spannungsverhältnis von Farbfläche und Linie untersucht. Nach einem längeren Aufenthalt auf der Insel Menorca übersiedelt Hartung 1932 nach Paris. Hier lernt er Kandinsky, Mondrian, Miró und Calder kennen und beteiligt sich an den Ausstellungen im "Salon des Surindépendants". Bei Kriegsausbruch tritt Hartung 1939 in die Fremdenlegion ein und kehrt 1945 schwer verwundet nach Paris zurück, wo er die französische Staatsbürgerschaft annimmt. In diesen Jahren entstehen Bilder mit schwebenden Farbfeldern, die von kalligrafischen Linienbündeln überlagert werden. Ab 1949 nimmt Hartung an bedeutenden Ausstellungen in Paris, Brüssel, München und Basel teil. In den Jahren 1955-64 ist er auf der documenta in Kassel vertreten. 1956 wird Hartung mit dem "Prix Guggenheim" geehrt und als außerordentliches Mitglied an die Akademie der Künste in Berlin berufen. 1960 erhält er den Großen Internationalen Preis für Malerei auf der Biennale in Venedig.

Hans Hartungs Stil ist ein persönlich errungener, persönlich erkämpfter Stil. Seine Arbeiten bewahren bei aller Leidenschaft des Ausdrucks eine poetische Klarheit. Er sieht seine Form der Abstraktion nicht als Manifestation des unbewussten Innenlebens, das sich automatisch und spontan auf der Bildfläche formatiert. Er setzt seine Flächen und Linien durchaus bewusst und zielt damit nicht auf den Ausdruck einer bestimmten Stimmungslage hin, sondern versucht bestimmte Bildvorstellungen zu verwirklichen. Seine Bilder wirken schnell gemalt, improvisiert und spontan hingeworfen. Dieser Eindruck täuscht, ist jedoch vom Künstler beabsichtigt. Jedem Gemälde geht eine lange Reihe von Skizzen voraus, in denen er die Bildkomposition entwickelt: "Eine lange, sehr lange dauernde Überlegung ist unerlässlich. Man muss den Entwurf ausreifen lassen, das Höchste aus ihm herausholen, ihn auf die Spitze treiben und sich auf das Wesentliche beschränken. Und bei alledem muss man sich bemühen, dem vollendeten Bild den Charakter der Frische, der Spontanität, eben der Improvisation, zu erhalten" (zit. nach Galerie Carinthia, Hans Hartung, Klagenfurt 1981, S. 4).

Hartung veröffentlicht seine Lebenserinnerungen 1976 in dem Buch "Autoportrait". Ein Jahr später wird er Mitglied der Académie des Beaux-Arts in Paris und 1981 erhält er den Oskar-Kokoschka-Preis der Republik Österreich. Die große Anzahl an Auszeichnungen, mit denen das künstlerische Schaffen Hartungs bereits zu seinen Lebzeiten bedacht wird, zeigt, dass er ein Künstler von internationalem Rang ist. 1989 stirbt er in Antibes als einer der wichtigsten Repräsentanten des europäischen Informel. [SM].




104
Hans Hartung
T1965-R10, 1965.
Acryl auf Leinwand
Schätzung:
€ 60.000
Ergebnis:
€ 65.880

(inkl. Käuferaufgeld)