
88
Edward Theodore Compton
Piccola Marina auf Capri, 1879.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 5.000 Ergebnis:
€ 11.250 (inkl. Käuferaufgeld)
Öl auf Leinwand
Links unten signiert und datiert. 60,2 x 90,4 cm (23,7 x 35,5 in)
Wir danken Herrn Dr. Jürgen Brandes, Tutzing, für die freundliche wissenschaftliche Beratung.
Edward Theodore Compton, der auf seiner Hochzeitsreise mit der Münchnerin Gusti von Romako zwischen 1872 und 1874 auch die Insel Capri besucht, verarbeitet seine Eindrücke in zahlreichen Ölbildern und Zeichnungen. Dabei bevorzugt er stimmungsvolle Momentaufnahmen, wofür das vorliegende Werk ein eindrucksvolles Beispiel ist. Die Felsen am Meer, die Wellen und die steilen Klippen bilden eine wilde Naturschau. Silbriges Grau und schimmerndes Blau, beides Farbtöne von hohem atmosphärischem Reiz, treten deutlich hervor und die detaillierte Beobachtung der Felsformation und der Vegetation bildet eine wirklichkeitsnahe Form der Wiedergabe. Compton löst sich von der Tradition der Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts, die vornehmlich das romantisch Wirkende und Verklärte in ihren Bildern betont und gilt als erster Maler in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, der diese neu entstehende Sehweise der topographisch genauen Landschaftsporträts vertritt. [SMo].
Links unten signiert und datiert. 60,2 x 90,4 cm (23,7 x 35,5 in)
Wir danken Herrn Dr. Jürgen Brandes, Tutzing, für die freundliche wissenschaftliche Beratung.
Edward Theodore Compton, der auf seiner Hochzeitsreise mit der Münchnerin Gusti von Romako zwischen 1872 und 1874 auch die Insel Capri besucht, verarbeitet seine Eindrücke in zahlreichen Ölbildern und Zeichnungen. Dabei bevorzugt er stimmungsvolle Momentaufnahmen, wofür das vorliegende Werk ein eindrucksvolles Beispiel ist. Die Felsen am Meer, die Wellen und die steilen Klippen bilden eine wilde Naturschau. Silbriges Grau und schimmerndes Blau, beides Farbtöne von hohem atmosphärischem Reiz, treten deutlich hervor und die detaillierte Beobachtung der Felsformation und der Vegetation bildet eine wirklichkeitsnahe Form der Wiedergabe. Compton löst sich von der Tradition der Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts, die vornehmlich das romantisch Wirkende und Verklärte in ihren Bildern betont und gilt als erster Maler in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, der diese neu entstehende Sehweise der topographisch genauen Landschaftsporträts vertritt. [SMo].
88
Edward Theodore Compton
Piccola Marina auf Capri, 1879.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 5.000 Ergebnis:
€ 11.250 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.