
848
Walter Benjamin
Einbahnstraße, 1928
Schätzung:
€ 800 Ergebnis:
€ 1.560 (inkl. Käuferaufgeld)
Benjamin, W., Einbahnstraße. OBrosch. mit Fotomontage von Sasha Stone . Berlin, E. Rowohlt 1928. OBrosch. 8vo.
Tiedemann/Gödde/Lonitz 63 mit Taf. 38. - KLL II 1896f. - Kosch I, 389. - Holstein, Blickfang S. 409 (mit Abb.): "Eines der bedeutendsten Werke der avantgardistischen deutschsprachigen Literatur der zwanziger Jahre" (B. Witte). - Erste Ausgabe. - "Wenn Benjamins Philosophie, die alle bündigen, losungsähnlichen Resultate verschmäht, eine Forderung erfüllt, so ist es die, die sein Freund T. W. Adorno in seinen Minima Moralia (1951) an alles dialektisch-kritische Denken richtet: In einem philosophischen Text sollten alle Sätze gleich nahe zum Mittelpunkt stehen.' (§ 44) Diese Forderung ist verbunden mit der nach 'Abschaffung des Unterschiedes von These und Argument', die Benjamin schon in der Beschreibung der Traktatform stellte und in den Fragmenten der Einbahnstraße verwirklichte. (KLL) - Den russ. Fotografen S. Stone (1895-1940) und Benjamin verband eine enge Freundschaft. - Gebräunt, und tlw. fleckig. OBrosch. am Rücken hinterlegt, mit mehreren kl. Fehlstellen.
Tiedemann/Gödde/Lonitz 63 mit Taf. 38. - KLL II 1896f. - Kosch I, 389. - Holstein, Blickfang S. 409 (mit Abb.): "Eines der bedeutendsten Werke der avantgardistischen deutschsprachigen Literatur der zwanziger Jahre" (B. Witte). - Erste Ausgabe. - "Wenn Benjamins Philosophie, die alle bündigen, losungsähnlichen Resultate verschmäht, eine Forderung erfüllt, so ist es die, die sein Freund T. W. Adorno in seinen Minima Moralia (1951) an alles dialektisch-kritische Denken richtet: In einem philosophischen Text sollten alle Sätze gleich nahe zum Mittelpunkt stehen.' (§ 44) Diese Forderung ist verbunden mit der nach 'Abschaffung des Unterschiedes von These und Argument', die Benjamin schon in der Beschreibung der Traktatform stellte und in den Fragmenten der Einbahnstraße verwirklichte. (KLL) - Den russ. Fotografen S. Stone (1895-1940) und Benjamin verband eine enge Freundschaft. - Gebräunt, und tlw. fleckig. OBrosch. am Rücken hinterlegt, mit mehreren kl. Fehlstellen.
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

848
Walter Benjamin
Einbahnstraße, 1928
Schätzung:
€ 800 Ergebnis:
€ 1.560 (inkl. Käuferaufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.