Auktion: 391 / Wertvolle Bücher am 21.05.2012 in Hamburg button next Lot 1

 
Martinus Polonus - Margarita Decretalium, manuscript. Ca. 1459.


1
Martinus Polonus
Margarita Decretalium, manuscript. Ca. 1459.
Schätzung:
€ 8.500
Ergebnis:
€ 11.400

(inkl. Käuferaufgeld)
Martinus Polonus, Margarita decreti seu Tabula Martiniana. Lateinische Handschrift auf Papier. Um 1460. 261 Bll. (erster Bogen auf Pergament = Bll. 1 u. 8). Blattgröße 22,5 : 16,5 cm. Schriftspiegel 16 : 11 cm. 2 Spalten, 36 Zeilen. Goticoantiqua in brauner Tinte, Überschriften in Rot. - Halbpergamenteinband des 17. Jhs. mit 2 offenliegenden Doppelbünden, Rücken unter Verwendung einer Handschrift des 14. Jhs.; in mod. Lwd.-Kassette mit RSch.

Sehr gut erhaltenes und vollständiges Manuskript eines bedeutenden Werkes der mittelalterlichen Rechtsliteratur, geschrieben von dem Verfasser der meistbenutzten lateinischen Chronik des Mittelalters, Martin von Troppau (13. Jh.). "Es handelt sich um die erste, recht dürftig ausgefallene Realkonkordanz zum Decretum Gratiani .. Zweck der Schrift ist es, die Benutzer an die moralischen Werte des Dekrets heranzuführen. Offenbar stellt das Verfahren eine Neuerung dar. Die alphabetische Ordnung ist in dieser Zeit noch keine Selbstverständlichkeit, Martinus muß sie mit einem Hieronymus-Zitat aus dem Dekret verteidigen .. Martinus veröffentlicht sein ursprünglich nur zum Eigengebrauch erstelltes Hilfsmittel auf Bitten anderer, vermutlich von Mitbrüdern und Kollegen im Amt. Mit insgesamt 787 Lemmata von Eigennamen und Begriffen erschließt er einen recht beschränkten Ausschnitt des Dekrets .. Die außerordentliche Verbreitung der Margarita - Kaeppeli nennt 121 Handschriften - zeigt, daß sie eine Lücke füllte." (Verfasserlex. d. MA VI, 159f.). Das Werk erschien gedruckt erstmals 1481 in Köln (Hain 10842).
Geschrieben von einer sauberen Hand in einer perlschriftartigen Goticoantiqua, Bl. 206 bis 235 von einer zweiten Hand, diese sehr viel abkürzungsreicher. - Nahezu durchgehend pergamentverstärkte 10er-Lagen mit Reklamanten (rechtwinklig zum unt. Blattrand). Der erste Bogen auf Pergament, alle übrigen Blätter auf starkem Papier. - Zustand: Tls. geringfüg. fleckig, letztes Bl. vo. mit zeitgenöss. Eintragung, feste Vorsätze mit einer span. Handschrift des 17. Jhs., Buchblock verzogen.

Very well preserved and complete manuscript of a renowned work on medieval jurist literature, written by Martinus Polonus (Martin von Troppau), author of the most frequently used chronicle of the Middle Ages. 261 leaves (first fol. on vellum = ll. 1 and 8). Size 22,5 : 16,5 cm. Text area 16 : 11 cm. 2 cols, 36 lines. Gotico antiqua in brown ink, captions in red. - 17th century half vellum binding with 2 double bands, spine using 14th century manuscript, in mod. cloth case with label. Written by a neat hand in Gotico antiqua, leaves 206 to 235 by another hand. - First fol. on vellum, all other leaves on strong paper. - Slightly stained in places, verso of last leaf with contemp. entry, pastedown with Spanish manuscript from 17th century, book block cocked.




1
Martinus Polonus
Margarita Decretalium, manuscript. Ca. 1459.
Schätzung:
€ 8.500
Ergebnis:
€ 11.400

(inkl. Käuferaufgeld)

 


München
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Köln
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rheinland-Pfalz

Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Norddeutschland
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Keine Auktion mehr verpassen!
Wir informieren Sie rechtzeitig.

 
Jetzt zum Newsletter anmelden >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Datenschutz Impressum