Signatur

50
Erich Heckel
Blumen in blauer Vase, 1922.
Aquarell
Schätzung:
€ 11.000 Ergebnis:
€ 13.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Blumen in blauer Vase. 1922.
Aquarell über Bleistift.
Im rechten Rand signiert und datiert. Auf chamoisfarbenem Aquarellpapier, auf dünnen Karton aufgezogen. 62,2 x 48,8 cm (24,4 x 19,2 in), blattgroß. Unterlagenkarton: 67 x 54,5 cm (26,3 x 21,4 in).
Die Arbeit ist im Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen am Bodensee, registriert.
PROVENIENZ: Sammlung Max Fischer, Stuttgart.
Die frühen 1920er Jahre leiten bei Heckel bereits eine Phase der Umkehr ein. Die "Brücke"-Jahre liegen weit zurück. Erich Heckel orientiert sich neu und sieht seine zukünftige künstlerische Bestimmung in einer Nähe zur malerischen Interpretation des Erfassten, seine Malweise hat sich beruhigt und er findet zu einem mehr oder minder gemäßigten Expressionismus. Charakteristisch für Heckels Bilder ist die gedämpfte Farbstimmung. Im Aquarell "Blumen in blauer Vase" wirkt die Farbe trotz aller Verhaltenheit durch das Spiel der Farben im Hintergrund sehr intensiv und das Motiv wird ganz vom malerischen Charakter der Aquarelltechnik bestimmt. Unsere Blumenkomposition findet sich im Ölgemälde "Stillleben mit Holzfigur und Blumen" (vgl. Vogt 1922/16) aus dem gleichen Jahr wieder und ist dort um die Darstellung einer Holzfigur erweitert. Das dargestellte Interieur beider Arbeiten verweist auf das Berliner Atelier des Künstlers in der Emser Straße. [SM]
Aquarell über Bleistift.
Im rechten Rand signiert und datiert. Auf chamoisfarbenem Aquarellpapier, auf dünnen Karton aufgezogen. 62,2 x 48,8 cm (24,4 x 19,2 in), blattgroß. Unterlagenkarton: 67 x 54,5 cm (26,3 x 21,4 in).
Die Arbeit ist im Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen am Bodensee, registriert.
PROVENIENZ: Sammlung Max Fischer, Stuttgart.
Die frühen 1920er Jahre leiten bei Heckel bereits eine Phase der Umkehr ein. Die "Brücke"-Jahre liegen weit zurück. Erich Heckel orientiert sich neu und sieht seine zukünftige künstlerische Bestimmung in einer Nähe zur malerischen Interpretation des Erfassten, seine Malweise hat sich beruhigt und er findet zu einem mehr oder minder gemäßigten Expressionismus. Charakteristisch für Heckels Bilder ist die gedämpfte Farbstimmung. Im Aquarell "Blumen in blauer Vase" wirkt die Farbe trotz aller Verhaltenheit durch das Spiel der Farben im Hintergrund sehr intensiv und das Motiv wird ganz vom malerischen Charakter der Aquarelltechnik bestimmt. Unsere Blumenkomposition findet sich im Ölgemälde "Stillleben mit Holzfigur und Blumen" (vgl. Vogt 1922/16) aus dem gleichen Jahr wieder und ist dort um die Darstellung einer Holzfigur erweitert. Das dargestellte Interieur beider Arbeiten verweist auf das Berliner Atelier des Künstlers in der Emser Straße. [SM]
50
Erich Heckel
Blumen in blauer Vase, 1922.
Aquarell
Schätzung:
€ 11.000 Ergebnis:
€ 13.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.