
60
Albrecht Dürer
Ecce Homo. Blatt 8 aus der Kupferstich-Passion, 1512.
Kupferstich
Schätzung:
€ 2.500 Ergebnis:
€ 3.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Ecce Homo. Blatt 8 aus der Kupferstich-Passion. 1512.
Kupferstich.
Bartsch 10, Hollstein 10, Meder 10 a/b (von d), Schoch/Mende/Scherbaum 52. In der Platte monogrammiert und datiert. Brillanter, tiefschwarzer und kontrastreicher Frühdruck auf Bütten, auf die Darstellung beschnitten. 11,5 x 7,4 cm (2,9 in), blattgroß. [CB].
PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg (verso mit dem Sammlerstempel, nicht bei Lugt).
"Für Dürer war die Darstellung der Leiden Christi ein Hauptanliegen seiner Kunst. Drei abgeschlossene Folgen seines druckgraphischen Werkes widmete er der Passion. Neben den Holzschnitten der 'Großen' und 'Kleinen Passion' entstand zwischen 1507 und 1512 die sog. Kupferstichpassion. Diese setzt sich aus 16 datierten Blättern in kleinem, eleganten Hochformat zusammen. Sie ist in einem Zeitraum von sechs Jahren in loser, nicht der Erzählung der Passionsgeschichte folgender Reihenfolge entstanden. […] Das Szenarium ist zurückhaltend, Anekdotisches oder die Zahl der Akteure sind auf ein Minimum reduziert. Aus der Untersicht wird der Betrachter zu einem Zeugen der Ereignisse, die ihm nahegerückt, ohne Einfassungslinie vorgestellt werden. […] Sicherlich waren es auch marktstrategische Überlegungen, die Dürer zur Herausgabe einer Folge im Kupferstich anspornten. Die subtilen, versiert gestochenen Blätter zielten auf ein gebildetes Publikum ab und versprachen einen hohen Preis auf dem Markt. […] Auch weil die 'Kupferstichpassion', anders als die Passionen im Holzschnitt oder das 'Marienleben' ohne erklärenden Begleittext herausgegeben wurde, hat man sie als Stück für den Sammler gesehen, das 'von Kunstliebhabern genossen, statt von Frommen gelesen werden sollte'." (Anna Scherbaum, in: Schoch/Mende/Scherbaum, Dürer. Das druckgraphische Werk, München u.a. 2001, Bd. I, S. 125f.).
Kupferstich.
Bartsch 10, Hollstein 10, Meder 10 a/b (von d), Schoch/Mende/Scherbaum 52. In der Platte monogrammiert und datiert. Brillanter, tiefschwarzer und kontrastreicher Frühdruck auf Bütten, auf die Darstellung beschnitten. 11,5 x 7,4 cm (2,9 in), blattgroß. [CB].
PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg (verso mit dem Sammlerstempel, nicht bei Lugt).
"Für Dürer war die Darstellung der Leiden Christi ein Hauptanliegen seiner Kunst. Drei abgeschlossene Folgen seines druckgraphischen Werkes widmete er der Passion. Neben den Holzschnitten der 'Großen' und 'Kleinen Passion' entstand zwischen 1507 und 1512 die sog. Kupferstichpassion. Diese setzt sich aus 16 datierten Blättern in kleinem, eleganten Hochformat zusammen. Sie ist in einem Zeitraum von sechs Jahren in loser, nicht der Erzählung der Passionsgeschichte folgender Reihenfolge entstanden. […] Das Szenarium ist zurückhaltend, Anekdotisches oder die Zahl der Akteure sind auf ein Minimum reduziert. Aus der Untersicht wird der Betrachter zu einem Zeugen der Ereignisse, die ihm nahegerückt, ohne Einfassungslinie vorgestellt werden. […] Sicherlich waren es auch marktstrategische Überlegungen, die Dürer zur Herausgabe einer Folge im Kupferstich anspornten. Die subtilen, versiert gestochenen Blätter zielten auf ein gebildetes Publikum ab und versprachen einen hohen Preis auf dem Markt. […] Auch weil die 'Kupferstichpassion', anders als die Passionen im Holzschnitt oder das 'Marienleben' ohne erklärenden Begleittext herausgegeben wurde, hat man sie als Stück für den Sammler gesehen, das 'von Kunstliebhabern genossen, statt von Frommen gelesen werden sollte'." (Anna Scherbaum, in: Schoch/Mende/Scherbaum, Dürer. Das druckgraphische Werk, München u.a. 2001, Bd. I, S. 125f.).
60
Albrecht Dürer
Ecce Homo. Blatt 8 aus der Kupferstich-Passion, 1512.
Kupferstich
Schätzung:
€ 2.500 Ergebnis:
€ 3.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.