8
Otto Pippel
Wirtsgarten am Starnberger See, 1925.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 15.000 Ergebnis:
€ 52.460 (inkl. Käuferaufgeld)
Wirtsgarten am Starnberger See. 1925/30.
Öl auf Leinwand.
Rechts unten signiert. Verso signiert und betitelt "Wirtsgarten am Stanbergersee [sic]". 70,5 x 80,5 cm (27,7 x 31,6 in).
Mit einer Expertise der Schüller Galerie im Bayerischen Hof, München vom 15.03.2006.
PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland.
Mit seiner am deutschen Spätimpressionismus orientierten Malweise und seinen eingängigen Motiven hatte sich Otto Pippel einen großen Kreis von Bewunderern seiner Gemälde geschaffen. Die lichtdurchfluteten Landschaften und die mit effektvoller Beleuchtung ausgestatten Interieurs haben sich dank ihrer delikaten Malweise und einer wirkungsvollen Komposition als fester Bestandteil des Kunstmarktes etabliert. Der Wirtsgarten am Starnberger See erinnert an Max Liebermanns Restaurant Jacob in Nienstedten an der Elbe von 1902, das Pippel sicher gekannt hat. Und doch ist die Auffassung eine andere. Während Liebermann den Lichtreflexen der baumbestandenen Terrasse besonderes Augenmerk schenkt, ist Pippel mehr an einer vielfigurigen Komposition interessiert, die ausgleichende Lichtverhältnisse voraussetzt. [KD].
Öl auf Leinwand.
Rechts unten signiert. Verso signiert und betitelt "Wirtsgarten am Stanbergersee [sic]". 70,5 x 80,5 cm (27,7 x 31,6 in).
Mit einer Expertise der Schüller Galerie im Bayerischen Hof, München vom 15.03.2006.
PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland.
Mit seiner am deutschen Spätimpressionismus orientierten Malweise und seinen eingängigen Motiven hatte sich Otto Pippel einen großen Kreis von Bewunderern seiner Gemälde geschaffen. Die lichtdurchfluteten Landschaften und die mit effektvoller Beleuchtung ausgestatten Interieurs haben sich dank ihrer delikaten Malweise und einer wirkungsvollen Komposition als fester Bestandteil des Kunstmarktes etabliert. Der Wirtsgarten am Starnberger See erinnert an Max Liebermanns Restaurant Jacob in Nienstedten an der Elbe von 1902, das Pippel sicher gekannt hat. Und doch ist die Auffassung eine andere. Während Liebermann den Lichtreflexen der baumbestandenen Terrasse besonderes Augenmerk schenkt, ist Pippel mehr an einer vielfigurigen Komposition interessiert, die ausgleichende Lichtverhältnisse voraussetzt. [KD].
8
Otto Pippel
Wirtsgarten am Starnberger See, 1925.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 15.000 Ergebnis:
€ 52.460 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.