52
Erich Heckel
Weiße Dahlien, 1922.
Aquarell
Schätzung:
€ 15.000 Ergebnis:
€ 18.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Weiße Dahlien. 1922.
Aquarell über Bleistiftzeichnung.
Rechts unten signiert, datiert und betitelt. Auf Bütten. 58,5 x 45,3 cm (23 x 17,8 in), blattgroß.
Ein Jahr nach Entstehung dieses Aquarells und einer motivgleichen Lithografie (Dube L 272) hat Heckel auch ein Gemälde gleichen Motivs geschaffen (Vogt 1923/15).
Wir danken Frau Renate Ebner und Herrn Hans Geissler, Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen am Bodensee, für die freundliche Beratung.
PROVENIENZ: Schweizer Privatsammlung.
Galerie Großhenning, Düsseldorf.
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.
Erich Heckels Aquarelle der Zwanzigerjahre sind in ihrer Konzeption von einer Dichte der Aussage, die an Gemälde dieser Zeit erinnert. Heckel lässt seine Bildwelten in einer Art expressivem Realismus entstehen, die nun im Vergleich zu der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg weitaus gemäßigter in der Aussage sind. Die Maltechnik gewinnt an Bedeutung und das zeichnerische Element, das bei Heckel nie ganz verschwand, tritt nun in den Vordergrund. Eine sorgfältig erdachte Komposition lässt Raumtiefe entstehen, wo sie natürlicherweise vorhanden ist, und die Farben haben zu einer Realität der Aussage zurückgefunden, die alles Übersteigerte der Brücke-Zeit hinter sich lässt. [KD].
Aquarell über Bleistiftzeichnung.
Rechts unten signiert, datiert und betitelt. Auf Bütten. 58,5 x 45,3 cm (23 x 17,8 in), blattgroß.
Ein Jahr nach Entstehung dieses Aquarells und einer motivgleichen Lithografie (Dube L 272) hat Heckel auch ein Gemälde gleichen Motivs geschaffen (Vogt 1923/15).
Wir danken Frau Renate Ebner und Herrn Hans Geissler, Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen am Bodensee, für die freundliche Beratung.
PROVENIENZ: Schweizer Privatsammlung.
Galerie Großhenning, Düsseldorf.
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.
Erich Heckels Aquarelle der Zwanzigerjahre sind in ihrer Konzeption von einer Dichte der Aussage, die an Gemälde dieser Zeit erinnert. Heckel lässt seine Bildwelten in einer Art expressivem Realismus entstehen, die nun im Vergleich zu der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg weitaus gemäßigter in der Aussage sind. Die Maltechnik gewinnt an Bedeutung und das zeichnerische Element, das bei Heckel nie ganz verschwand, tritt nun in den Vordergrund. Eine sorgfältig erdachte Komposition lässt Raumtiefe entstehen, wo sie natürlicherweise vorhanden ist, und die Farben haben zu einer Realität der Aussage zurückgefunden, die alles Übersteigerte der Brücke-Zeit hinter sich lässt. [KD].
52
Erich Heckel
Weiße Dahlien, 1922.
Aquarell
Schätzung:
€ 15.000 Ergebnis:
€ 18.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.