60
August Macke
Zwei Entwürfe zu Tänzerinnen mit Schleier, 1907/08.
Aquarell
Schätzung:
€ 6.000 Ergebnis:
€ 8.125 (inkl. Käuferaufgeld)
Zwei Entwürfe zu Tänzerinnen mit Schleier. 1907/08.
Aquarell.
Heiderich Aquarelle 45, davon die Rückseite. Rechts unten mit dem Nachlassstempel (Lugt 1775 b) und der handschriftlichen Nummerierung "225" von Elisabeth Erdmann-Macke sowie von ihr bezeichnet "Die Engel bei Maria" (Titel, der sich auf die jetzt getrennte Vorderseite des Blattes bezieht), datiert "1908" und zudem in Bleistift bezeichnet "Buch 27". Auf festem Skizzenbuchpapier. 11,5 x 19,2 cm (4,5 x 7,5 in), Blattgröße.
Rückseite von Blatt 23 des Skizzenbuches 27A. [KP/KD].
Wir danken Frau Ursula Heiderich für die freundliche Auskunft.
PROVENIENZ: Privatsammlung (1957).
Privatbesitz Hessen.
Privatsammlung Baden-Württemberg.
AUSSTELLUNG: Macke. Aquarell-Ausstellung, Städtisches Kunsthaus Bielefeld, 1957, Kat.-Nr. 25.
August Macke. Ölbilder, Aquarelle, Pastelle, Zeichnungen, Ausst.-Kat. Galerie Vömel, Düsseldorf, 1974, Kat.-Nr. 17.
LITERATUR: Ursula Heiderich, August Macke. Die Skizzenbücher, Stuttgart 1987, S. 657, Abb. S. 656.
Das Motiv der Schleiertänzerin wurde bereits 1893 von Henri Toulouse-Lautrec in einer vielbeachteten Farblithografie gestaltet. Die amerikanische Tänzerin Loïe Fuller hatte mit ihrem weltberühmten "danse du feu" in Paris für Aufsehen gesorgt, und die von Raoul Larche nach ihr gestaltete Bronzelampe in Gestalt der schleierschwingenden Tänzerin war ein begehrtes Sammlerobjekt. Auch der von Agathon Léonard gestaltete Tafelaufsatz "Le jeu de l'éscarpe" für die Porzellanmanufaktur Sèvres, geschaffen für die Weltausstellung in Paris 1900, hat das Motiv weiter populär werden lassen. Denkbar wäre, dass Macke eine dieser Ausformungen gesehen hat.
Aquarell.
Heiderich Aquarelle 45, davon die Rückseite. Rechts unten mit dem Nachlassstempel (Lugt 1775 b) und der handschriftlichen Nummerierung "225" von Elisabeth Erdmann-Macke sowie von ihr bezeichnet "Die Engel bei Maria" (Titel, der sich auf die jetzt getrennte Vorderseite des Blattes bezieht), datiert "1908" und zudem in Bleistift bezeichnet "Buch 27". Auf festem Skizzenbuchpapier. 11,5 x 19,2 cm (4,5 x 7,5 in), Blattgröße.
Rückseite von Blatt 23 des Skizzenbuches 27A. [KP/KD].
Wir danken Frau Ursula Heiderich für die freundliche Auskunft.
PROVENIENZ: Privatsammlung (1957).
Privatbesitz Hessen.
Privatsammlung Baden-Württemberg.
AUSSTELLUNG: Macke. Aquarell-Ausstellung, Städtisches Kunsthaus Bielefeld, 1957, Kat.-Nr. 25.
August Macke. Ölbilder, Aquarelle, Pastelle, Zeichnungen, Ausst.-Kat. Galerie Vömel, Düsseldorf, 1974, Kat.-Nr. 17.
LITERATUR: Ursula Heiderich, August Macke. Die Skizzenbücher, Stuttgart 1987, S. 657, Abb. S. 656.
Das Motiv der Schleiertänzerin wurde bereits 1893 von Henri Toulouse-Lautrec in einer vielbeachteten Farblithografie gestaltet. Die amerikanische Tänzerin Loïe Fuller hatte mit ihrem weltberühmten "danse du feu" in Paris für Aufsehen gesorgt, und die von Raoul Larche nach ihr gestaltete Bronzelampe in Gestalt der schleierschwingenden Tänzerin war ein begehrtes Sammlerobjekt. Auch der von Agathon Léonard gestaltete Tafelaufsatz "Le jeu de l'éscarpe" für die Porzellanmanufaktur Sèvres, geschaffen für die Weltausstellung in Paris 1900, hat das Motiv weiter populär werden lassen. Denkbar wäre, dass Macke eine dieser Ausformungen gesehen hat.
60
August Macke
Zwei Entwürfe zu Tänzerinnen mit Schleier, 1907/08.
Aquarell
Schätzung:
€ 6.000 Ergebnis:
€ 8.125 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.