43
Hermann Max Pechstein
Kühe auf der Weide, 1923.
Lithografie
Schätzung:
€ 4.000 Ergebnis:
€ 6.125 (inkl. Käuferaufgeld)
Kühe auf der Weide. 1923.
Aquarell über Lithografie.
Krüger L 388. Signiert, datiert und bezeichnet "Probedruck". Aquarellierter Probedruck außerhalb der Auflage von mindestens 50 Exemplaren. Auf leichtem Velin. 35 x 47,5 cm (13,7 x 18,7 in). 43,3 x 54 cm (17 x 21,2 in).
[JS].
In den 1920er Jahren findet Max Pechstein zu einer Klärung der Bildsprache. Vornehmlich seine Landschaftsmotive orientieren sich am real Erfassten. Die Sommeraufenthalte an der pommerschen Küste werden für Max Pechstein zu einer wichtigen Inspirationsquelle und beflügeln ihn zu einer Malerei, die sich durch gefestigtes Formengut und eine von Naturstimmungen inspirierte Palette auszeichnet. Schon früh beginnt Pechstein seine Grafik mit Aquarell farbig zu gestalten. Im Gegensatz zu Erich Heckel strebt er dabei eine malerische Wirkung an. Es sind weniger die großen, zwingenden Farbflächen, die die Komposition bestimmen, sondern eine eher im traditionellen Sinn gesehene, lockere Kolorierung in expressiver Farbigkeit, wie sie auch im vorliegenden Landschaftsblatt zu beobachten ist. Sie gibt dem Werk einen malerischen Reiz, der die grafischen Elemente zugunsten der malerischen zurücktreten lässt.
Aquarell über Lithografie.
Krüger L 388. Signiert, datiert und bezeichnet "Probedruck". Aquarellierter Probedruck außerhalb der Auflage von mindestens 50 Exemplaren. Auf leichtem Velin. 35 x 47,5 cm (13,7 x 18,7 in). 43,3 x 54 cm (17 x 21,2 in).
[JS].
In den 1920er Jahren findet Max Pechstein zu einer Klärung der Bildsprache. Vornehmlich seine Landschaftsmotive orientieren sich am real Erfassten. Die Sommeraufenthalte an der pommerschen Küste werden für Max Pechstein zu einer wichtigen Inspirationsquelle und beflügeln ihn zu einer Malerei, die sich durch gefestigtes Formengut und eine von Naturstimmungen inspirierte Palette auszeichnet. Schon früh beginnt Pechstein seine Grafik mit Aquarell farbig zu gestalten. Im Gegensatz zu Erich Heckel strebt er dabei eine malerische Wirkung an. Es sind weniger die großen, zwingenden Farbflächen, die die Komposition bestimmen, sondern eine eher im traditionellen Sinn gesehene, lockere Kolorierung in expressiver Farbigkeit, wie sie auch im vorliegenden Landschaftsblatt zu beobachten ist. Sie gibt dem Werk einen malerischen Reiz, der die grafischen Elemente zugunsten der malerischen zurücktreten lässt.
43
Hermann Max Pechstein
Kühe auf der Weide, 1923.
Lithografie
Schätzung:
€ 4.000 Ergebnis:
€ 6.125 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.