47
Ernst Ludwig Kirchner
Windmühle bei Burg auf Fehmarn, 1908.
Lithografie
Schätzung:
€ 6.000 Ergebnis:
€ 7.250 (inkl. Käuferaufgeld)
Windmühle bei Burg auf Fehmarn. 1908.
Lithografie.
Dube L 54. Gercken 255. Signiert und bezeichnet "Handdruck". Verso mit den Nachlassstempel des Kunstmuseums Basel (Lugt 1570 b) und der handschriftlichen Registriernummer "H 54 D". Eines von nur 6 bekannten Exemplaren. Auf feinem gelblich braunem Japanbütten. 33,3 x 40,8 cm (13,1 x 16 in). Papier: 43 x 59,8 cm (16,9 x 19,7 in).
[JS].
Wir danken Herrn Prof. Günther Gercken für die freundliche Beratung.
PROVENIENZ: Galerie Thomas, München (auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett).
Privatsammlung Süddeutschland (1987 beim Vorgenannten erworben).
LITERATUR: Ernst Ludwig Kirchner auf Fehmarn, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottdorf, Schleswig 1997, S. 10 mit Abb. 9.
Die Lithografie bietet Ernst Ludwig Kirchner medial gesehen die beste Möglichkeit der direkten Übertragung einer zeichnerischen Idee in einen druckgrafischen Prozess. Kirchners frühe grafische Arbeiten sind in ihrer kompromisslosen Anwendung der Technik als exemplarisch für sein gesamtes grafisches Werk zu sehen. Die formale Strenge der Aussage, verbunden mit einer Strichführung, die alles Zusätzliche vermeidet, ist die Grundlage seiner prägnanten Kompositionen. Was Kirchner in den Folgejahren auf dem Gebiet an Großartigem geschaffen hat, kündigt sich bereits in seinen grafischen Schöpfungen der "Brücke"-Zeit - wie der vorliegenden frühen Fehmarn-Landschaft - in entscheidender Weise an.
Lithografie.
Dube L 54. Gercken 255. Signiert und bezeichnet "Handdruck". Verso mit den Nachlassstempel des Kunstmuseums Basel (Lugt 1570 b) und der handschriftlichen Registriernummer "H 54 D". Eines von nur 6 bekannten Exemplaren. Auf feinem gelblich braunem Japanbütten. 33,3 x 40,8 cm (13,1 x 16 in). Papier: 43 x 59,8 cm (16,9 x 19,7 in).
[JS].
Wir danken Herrn Prof. Günther Gercken für die freundliche Beratung.
PROVENIENZ: Galerie Thomas, München (auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett).
Privatsammlung Süddeutschland (1987 beim Vorgenannten erworben).
LITERATUR: Ernst Ludwig Kirchner auf Fehmarn, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottdorf, Schleswig 1997, S. 10 mit Abb. 9.
Die Lithografie bietet Ernst Ludwig Kirchner medial gesehen die beste Möglichkeit der direkten Übertragung einer zeichnerischen Idee in einen druckgrafischen Prozess. Kirchners frühe grafische Arbeiten sind in ihrer kompromisslosen Anwendung der Technik als exemplarisch für sein gesamtes grafisches Werk zu sehen. Die formale Strenge der Aussage, verbunden mit einer Strichführung, die alles Zusätzliche vermeidet, ist die Grundlage seiner prägnanten Kompositionen. Was Kirchner in den Folgejahren auf dem Gebiet an Großartigem geschaffen hat, kündigt sich bereits in seinen grafischen Schöpfungen der "Brücke"-Zeit - wie der vorliegenden frühen Fehmarn-Landschaft - in entscheidender Weise an.
47
Ernst Ludwig Kirchner
Windmühle bei Burg auf Fehmarn, 1908.
Lithografie
Schätzung:
€ 6.000 Ergebnis:
€ 7.250 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.