Rahmenbild
353
Karl Schmidt-Rottluff
Dorfstraße mit blühenden Kastanien, 1919.
Holzschnitt
Schätzung:
€ 6.000 Ergebnis:
€ 11.875 (inkl. Käuferaufgeld)
Dorfstraße mit blühenden Kastanien. 1919.
Holzschnitt.
Schapire H 248. Signiert und mit der Werknummer "1919" sowie handschriftlich betitelt und mit der Werkverzeichnisnummer "248" und "I 5" bezeichnet. Eines von etwa 25-30 Exemplaren. Auf Maschinenbütten von J. W. Zanders (mit Wasserzeichen). 39,7 x 49,8 cm (15,6 x 19,6 in). Papier: 57,5 x 69,5 cm (22,7 x 27,3 in).
Gedruckt von Fritz Voigt, Berlin. [JS].
PROVENIENZ: Galerie Nierendorf, Berlin.
Privatsammlung Süddeutschland (1980 beim Vorgenannten erworben).
Von Karl Schmidt-Rottluffs Meisterschaft des Holzschnittes zeugt nicht allein das prägnante Liniengefüge der Abzüge, sondern in besonderer Weise auch das zerklüftete Relief der erhaltenen Holzstöcke im Berliner Brücke-Museum, welche die beeindruckende künstlerische Transformationsleistung bei der Materialisierung des geistigen Bildes und den enormen Kraftaufwand ihrer Entstehung unmittelbar widerspiegeln. Bereits im Jahr 1903, also noch vor der Gründung der Künstlergruppe "Brücke", sind die ersten Holzschnitte des Künstlers entstanden, in welchen Schmidt-Rottluff mit den Ausdrucksmöglichkeiten des Mediums zu experimentieren beginnt. In der Arbeit "Dorfstraße mit blühenden Kastanien" hat der Künstler kaum noch zusammenhängende Flächen, sondern fast nur noch schmale Holzstege stehen gelassen, welche nach dem Einfärben der Platte das vorliegende feinteilige Liniengefüge ergeben.
Holzschnitt.
Schapire H 248. Signiert und mit der Werknummer "1919" sowie handschriftlich betitelt und mit der Werkverzeichnisnummer "248" und "I 5" bezeichnet. Eines von etwa 25-30 Exemplaren. Auf Maschinenbütten von J. W. Zanders (mit Wasserzeichen). 39,7 x 49,8 cm (15,6 x 19,6 in). Papier: 57,5 x 69,5 cm (22,7 x 27,3 in).
Gedruckt von Fritz Voigt, Berlin. [JS].
PROVENIENZ: Galerie Nierendorf, Berlin.
Privatsammlung Süddeutschland (1980 beim Vorgenannten erworben).
Von Karl Schmidt-Rottluffs Meisterschaft des Holzschnittes zeugt nicht allein das prägnante Liniengefüge der Abzüge, sondern in besonderer Weise auch das zerklüftete Relief der erhaltenen Holzstöcke im Berliner Brücke-Museum, welche die beeindruckende künstlerische Transformationsleistung bei der Materialisierung des geistigen Bildes und den enormen Kraftaufwand ihrer Entstehung unmittelbar widerspiegeln. Bereits im Jahr 1903, also noch vor der Gründung der Künstlergruppe "Brücke", sind die ersten Holzschnitte des Künstlers entstanden, in welchen Schmidt-Rottluff mit den Ausdrucksmöglichkeiten des Mediums zu experimentieren beginnt. In der Arbeit "Dorfstraße mit blühenden Kastanien" hat der Künstler kaum noch zusammenhängende Flächen, sondern fast nur noch schmale Holzstege stehen gelassen, welche nach dem Einfärben der Platte das vorliegende feinteilige Liniengefüge ergeben.
353
Karl Schmidt-Rottluff
Dorfstraße mit blühenden Kastanien, 1919.
Holzschnitt
Schätzung:
€ 6.000 Ergebnis:
€ 11.875 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.