56
Hermann Max Pechstein
Zwei Frauen und ein Kleinkind (Firenze), 1913.
Aquarell
Schätzung:
€ 10.000 Ergebnis:
€ 11.875 (inkl. Käuferaufgeld)
Zwei Frauen und ein Kleinkind (Firenze). 1913.
Rohrfederzeichnung in Tusche und Aquarell über Bleistift.
Rechts unten monogrammiert (ligiert), datiert und bezeichnet "Firenze". Rechts oben schwer leserlich gewidmet "heartligt [sic!] given to Miss Elizabeth Sarkratoff. Berlin 3.10.46". Auf bräunlichem Velin. 40 x 30,2 cm (15,7 x 11,8 in), blattgroß.
Verso: Figurenstudien in Tuschfeder. [KD].
Locker aquarellierte Studie von bildhafter Wirkung.
Wir danken Herrn Alexander Pechstein, Dobersdorf, für die wissenschaftliche Beratung.
PROVENIENZ: Privatsammlung USA.
In den ersten Nachkriegsjahren erteilte Pechstein wohl auch aus Gründen des Lebensunterhalts Angehörigen der amerikanischen Armee Zeichenunterricht. Im Zusammenhang mit dieser Tätigkeit ist wohl die Dedikation auf unserem Blatt zu verstehen. 1913 reiste Pechstein von Juli bis September nach Florenz und Monterosso al Mare. Zahlreiche Zeichnungen und Gemälde sind der Ertrag dieser Reise. Das Thema unserer Zeichnung hat Max Pechstein mehrfach aufgegriffen, jedoch nur in Zeichnungen gestaltet. Die kräftige Rohrfederzeichnung verrät in ihrer Anlage eine wohl austarierte Komposition, die weit über das rein Skizzenhafte hinausgeht. Auch die Aquarellierung, die dem Blatt eine malerische Note gibt, lässt vermuten, dass Pechstein vorhatte, das Sujet in einem weiteren Sinne zu gestalten.
Rohrfederzeichnung in Tusche und Aquarell über Bleistift.
Rechts unten monogrammiert (ligiert), datiert und bezeichnet "Firenze". Rechts oben schwer leserlich gewidmet "heartligt [sic!] given to Miss Elizabeth Sarkratoff. Berlin 3.10.46". Auf bräunlichem Velin. 40 x 30,2 cm (15,7 x 11,8 in), blattgroß.
Verso: Figurenstudien in Tuschfeder. [KD].
Locker aquarellierte Studie von bildhafter Wirkung.
Wir danken Herrn Alexander Pechstein, Dobersdorf, für die wissenschaftliche Beratung.
PROVENIENZ: Privatsammlung USA.
In den ersten Nachkriegsjahren erteilte Pechstein wohl auch aus Gründen des Lebensunterhalts Angehörigen der amerikanischen Armee Zeichenunterricht. Im Zusammenhang mit dieser Tätigkeit ist wohl die Dedikation auf unserem Blatt zu verstehen. 1913 reiste Pechstein von Juli bis September nach Florenz und Monterosso al Mare. Zahlreiche Zeichnungen und Gemälde sind der Ertrag dieser Reise. Das Thema unserer Zeichnung hat Max Pechstein mehrfach aufgegriffen, jedoch nur in Zeichnungen gestaltet. Die kräftige Rohrfederzeichnung verrät in ihrer Anlage eine wohl austarierte Komposition, die weit über das rein Skizzenhafte hinausgeht. Auch die Aquarellierung, die dem Blatt eine malerische Note gibt, lässt vermuten, dass Pechstein vorhatte, das Sujet in einem weiteren Sinne zu gestalten.
56
Hermann Max Pechstein
Zwei Frauen und ein Kleinkind (Firenze), 1913.
Aquarell
Schätzung:
€ 10.000 Ergebnis:
€ 11.875 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.