752
Andy Warhol
Joseph Beuys, 1980.
Farbserigrafie
Schätzung:
€ 14.000 Ergebnis:
€ 25.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Joseph Beuys. 1980.
Farbserigrafie mit "Diamond Dust".
Feldmann/Schellmann/Defendi II.247. Signiert und nummeriert. Eines von 90 Exemplaren. Auf schwarzem Velin von Arches. 101 x 76,4 cm (39,7 x 30 in). Papier: 111,7 x 76,4 cm (43,9 x 30 in).
Gedruckt von Rupert Jasen Smith, New York (mit dem Trockenstempel). Herausgegeben von den Editionen Schellmann & Klüser, München/New York. [KP].
LITERATUR: Forty are better than one. Edition Schellmann 1969-2009, herausgegeben von Jörg Schellmann, Ostfildern 2009, S. 338.
Wie im malerischen Werk gehören auch bei den Druckgrafiken die Porträts zu den bevorzugten Sujets Warhols. So entstehen in der typischen Pop-Art-Manier neben zahlreichen Selbstbildnissen Abbilder unter anderem von Jackie Kennedy, Mick Jagger, Mao, Mickey Mouse oder Marilyn Monroe. Die populären Personen werden in der Direktheit des Siebdruckverfahrens als zeittypische "Images" nach Fotovorlagen angefertigt. In seinen Porträts von Joseph Beuys, die in serieller Vierfachansicht oder, wie hier vorliegend, formatfüllend erscheinen, manipuliert Warhol das Foto als Vorlagematerial durch die Veredelung der Oberfläche mit Glitterpartikeln, um das Charisma des gefeierten deutschen Künstlers noch zu steigern: Die für die Pop-Art typische Ikonenhaftigkeit alles Dargestellten erhält so eine noch größere Sinnhaftigkeit.
Farbserigrafie mit "Diamond Dust".
Feldmann/Schellmann/Defendi II.247. Signiert und nummeriert. Eines von 90 Exemplaren. Auf schwarzem Velin von Arches. 101 x 76,4 cm (39,7 x 30 in). Papier: 111,7 x 76,4 cm (43,9 x 30 in).
Gedruckt von Rupert Jasen Smith, New York (mit dem Trockenstempel). Herausgegeben von den Editionen Schellmann & Klüser, München/New York. [KP].
LITERATUR: Forty are better than one. Edition Schellmann 1969-2009, herausgegeben von Jörg Schellmann, Ostfildern 2009, S. 338.
Wie im malerischen Werk gehören auch bei den Druckgrafiken die Porträts zu den bevorzugten Sujets Warhols. So entstehen in der typischen Pop-Art-Manier neben zahlreichen Selbstbildnissen Abbilder unter anderem von Jackie Kennedy, Mick Jagger, Mao, Mickey Mouse oder Marilyn Monroe. Die populären Personen werden in der Direktheit des Siebdruckverfahrens als zeittypische "Images" nach Fotovorlagen angefertigt. In seinen Porträts von Joseph Beuys, die in serieller Vierfachansicht oder, wie hier vorliegend, formatfüllend erscheinen, manipuliert Warhol das Foto als Vorlagematerial durch die Veredelung der Oberfläche mit Glitterpartikeln, um das Charisma des gefeierten deutschen Künstlers noch zu steigern: Die für die Pop-Art typische Ikonenhaftigkeit alles Dargestellten erhält so eine noch größere Sinnhaftigkeit.
752
Andy Warhol
Joseph Beuys, 1980.
Farbserigrafie
Schätzung:
€ 14.000 Ergebnis:
€ 25.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.