Auktion: 428 / Klassische Moderne am 03./05.12.2015 in München button next Lot 212

 

212
Marianne von Werefkin
Helene (mit modischer Japanfrisur), 1909.
Gouache
Schätzung:
€ 18.000
Ergebnis:
€ 23.750

(inkl. Käuferaufgeld)
Helene (mit modischer Japanfrisur). 1909.
Gouache und Tuschfederzeichnung.
Auf Velin. 24,6 x 19,3 cm (9,6 x 7,5 in), Blattgröße.

Mit einer schriftlichen Expertise von Dr. Bernd Fäthke.

PROVENIENZ: Nachlass Marianne von Werefkin.
Nikolaus Daragan (Verwandter mütterlicherseits der Künstlerin).
Privatsammlung.

AUSSTELLUNG: Mariannne Werefkin e amici, Museo comunale d'arte moderna, Ascona, 6.8.-23.10.1988, Nr. 38 (Ausst.-Kat. mit Abb.)/ Museum Villa Stuck 18.11.1988 - 15.1.1989.
Marianne von Werefkin in Murnau. Kunst und Theorie. Vorbilder und Künstlerfreunde, Murnau 2002, Nr. 48 (Ausst.-Kat. mit Abb.).
Marianne Werefkin: Vom Blauen Reiter zum Großen Bären, Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen 12.4.-6.7.2014/Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen, 20.7.-6.10.2014, Nr. 32 (Ausst.-Kat. mit Abb.).

Marianne von Werefkins Gouache, die Helene Nesnamakoff (1886-1965) als Akt darstellt, weist einen starken biografischen Bezug zur Künstlerin und ihrem Lebensgefährten Alexej von Jawlensky auf. Werefkin hatte Helene aufgenommen und sie als Dienstmädchen beschäftigt. Während eines Aufenthalts auf dem Gut Blagodat ihres Vaters in Kowno lernt auch Jawlensky 1895 die damals Neunjährige kennen. Aus der Verbindung geht 1902 der gemeinsame Sohn Andreas hervor, Helene war bereits 1896 mit den beiden Künstlern nach München übersiedelt. 1922 folgt in Wiesbaden nach der endgültigen Trennung von Werefkin die Heirat mit Jawlensky.
Helene stand, wie auch ihre Schwester Maria, in der Münchner Zeit dem Künstlerpaar häufiger Modell. Werefkin hatte sich während ihrer Malpause mit den Werken von van Gogh, Gauguin, Toulouse-Lautrec, Anquetin, Munch und den Japanern beschäftigt, wie in unserer Gouache an der japanischen Frisur und der Darstellung selbst deutlich wird (s.a. Bernd Fäthke, Von Werefkins und Jawlenskys Faible für die japanische Kunst, in: „..diese zärtlichen, geistvollen Phantasien .." ; Ausst.-Kat. Schloßmuseum Murnau, 21. Juli bis 6. November 2011, S. 103f). In das Entstehungsjahr datiert auch der Anfang von Werefkins und Jawlenskys japanischer Holzschnittsammlung.



212
Marianne von Werefkin
Helene (mit modischer Japanfrisur), 1909.
Gouache
Schätzung:
€ 18.000
Ergebnis:
€ 23.750

(inkl. Käuferaufgeld)

 


München
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Köln
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rheinland-Pfalz

Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Norddeutschland
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Keine Auktion mehr verpassen!
Wir informieren Sie rechtzeitig.

 
Jetzt zum Newsletter anmelden >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Datenschutz Impressum