Video
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
877
Henry Moore
Standing Girl, 1981.
Bronze
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 28.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Standing Girl. 1981.
Bronze mit goldbrauner Patina.
Moore. Catalogue raisonné, Band 6, Nr. 845. Verso mit dem Namenszug, der Nummerierung und dem Gießerstempel "Noack Berlin". Ein Exemplar von 9. Ohne Plinthe: 20,3 x 4,5 x 4,5 cm (7,9 x 1,7 x 1,7 in). Plinthe: 1 x 6 x 7 cm (0,39 x 2,4 x 2,8 in).
[SM].
PROVENIENZ: Marlborough Fine Art Ltd., London.
Privatsammlung (1987 beim Vorgenannten erworben).
Christiés New York, 1.3.2006, Lot 135.
Privatsammlung.
Bronze mit goldbrauner Patina.
Moore. Catalogue raisonné, Band 6, Nr. 845. Verso mit dem Namenszug, der Nummerierung und dem Gießerstempel "Noack Berlin". Ein Exemplar von 9. Ohne Plinthe: 20,3 x 4,5 x 4,5 cm (7,9 x 1,7 x 1,7 in). Plinthe: 1 x 6 x 7 cm (0,39 x 2,4 x 2,8 in).
[SM].
PROVENIENZ: Marlborough Fine Art Ltd., London.
Privatsammlung (1987 beim Vorgenannten erworben).
Christiés New York, 1.3.2006, Lot 135.
Privatsammlung.
Wie in den meisten Arbeiten von Henry Moore, kann man auch in der hier vorgestellten Skulptur "Standing Girl" von 1981 das charakteristische seiner Plastiken, ihr archaisch anmutendes, zwischen Formation und Deformation verhaftetes, spielerisches Gestaltungsrepertoire erkennen. Seine Figuren scheinen gerade der Erde entstiegen zu sein und bleiben mit ihr verwurzelt. Das Körperhafte, das Moore unter Zurücknahme des individuellen Ausdrucks betont, bestimmt die Gesamtstrukur seiner Plastiken. Selbst in den kleinen Formaten lässt sich der Künstler von den Formen einer ins Große gedachten Körperlichkeit leiten. Sie haben, auch im kleinen Format, wie es die hier angebotene Bronze zeigt, eine suggestive Kraft,die an die Malerei von Francis Bacon denken lässt, ohne jedoch in eine künstliche Monumentalität zu verfallen. Moores Plastiken sind wenig raumgreifend, da sie den Raum bereits in sich tragen. Basierend auf einer in sich beharrenden Formensprache behaupten sie sich in ihrer Geschlossenheit. Obwohl der Abstraktion nahe, bleibt Moore in seinen gestalterischen Mitteln der Tradition verpflichtet. Doch im Gegensatz zum klassischen Formengut betont der Künstler in seiner Plastik das Kreatürliche. Henry Moores Figuration und Abstraktion verbindender Stil hat die europäische Skulptur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erheblich beeinflusst
877
Henry Moore
Standing Girl, 1981.
Bronze
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 28.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.