Rahmenbild
839.10
Andy Warhol
Marilyn, 1967.
Farbserigrafie
Schätzung:
€ 80.000 Ergebnis:
€ 175.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Marilyn. 1967.
Farbserigrafie.
Feldmann/Schellmann/Defendi II. 31. Verso signiert und mit der gestempelten Nummerierung. Exemplar aus einer Auflage von 250. Auf leichtem, glatten Karton. 91,5 x 91,5 cm (36 x 36 in), blattgroß.
Gedruckt bei Aetna Silkscreen Products, Inc., New York. Herausgegeben von Factory Additions, New York.
PROVENIENZ: Privatsammlung Rheinland.
Privatsammlung Deutschland (in den 1970er Jahren vom Vorgenannten erworben).
Farbserigrafie.
Feldmann/Schellmann/Defendi II. 31. Verso signiert und mit der gestempelten Nummerierung. Exemplar aus einer Auflage von 250. Auf leichtem, glatten Karton. 91,5 x 91,5 cm (36 x 36 in), blattgroß.
Gedruckt bei Aetna Silkscreen Products, Inc., New York. Herausgegeben von Factory Additions, New York.
PROVENIENZ: Privatsammlung Rheinland.
Privatsammlung Deutschland (in den 1970er Jahren vom Vorgenannten erworben).
"Für die Marilyn-Serie greift Warhol auf eine Werbestandaufnahme für den Film 'Niagara' aus dem Jahre 1953 zurück […] Warhols Bildnis zeigt das Entstehen eines Mythos. Es zeigt, wie der primäre Sinn der Portraitphotographie, nämlich das naturgetreue Abbild eines Menschen zu sein, durch einen sekundären Sinn überlagert und verformt wird, der in diesem Menschen etwas anderes, neues sieht: die perfekte Kreatur, die sexuelle Wunschfigur, die Verkörperung des Amerikanischen Traums usw. Und es zeigt – und hier beginnt der Mythos -, wie dieser sekundäre Sinn, so sehr er eine Projektion sein mag, durch den Realismus, den die Photographie als 'wahres Abbild' verbürgt, dennoch in der 'Wirklichkeit' eines tatsächlich existierenden Menschen verankert wird. Die Marilyns sind fiktiv und realistisch zugleich, sie zeigen ein Wesen, das über den Menschen steht und dennoch einer von ihnen ist.“ (Michael Lüthy, in: Andy Warhol. Thirty are better than none, Frankfurt am Main 1995, S. 51ff).
839.10
Andy Warhol
Marilyn, 1967.
Farbserigrafie
Schätzung:
€ 80.000 Ergebnis:
€ 175.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.