357
Julius Bissier
19.6.61.11, 1961.
Tuschpinselzeichnung
Schätzung:
€ 4.000 Ergebnis:
€ 6.000 (inkl. Käuferaufgeld)
19.6.61.11. 1961.
Tuschpinselzeichnung.
Links oben signiert und datiert bzw. betitelt. Auf Bütten von Ingres (mit dem Wasserzeichen). 48 x 64,5 cm (18,8 x 25,3 in), Blattgröße.
[EL].
Wir danken dem Archivio Bissier, Ascona, für die freundliche Auskunft. Das Werk ist unter der Archiv-Referenz "Bildt.S.386/19.6.61.11" registriert.
PROVENIENZ: Galerie Pauli, Lausanne.
Privatsammlung Deutschland.
AUSSTELLUNG: Julius Bissier. Bilder 1938-1965, Galerie Sebastiankapelle, Ulm, 1999, Kat.-Nr. 7 (m. Abb.).
Tuschpinselzeichnung.
Links oben signiert und datiert bzw. betitelt. Auf Bütten von Ingres (mit dem Wasserzeichen). 48 x 64,5 cm (18,8 x 25,3 in), Blattgröße.
[EL].
Wir danken dem Archivio Bissier, Ascona, für die freundliche Auskunft. Das Werk ist unter der Archiv-Referenz "Bildt.S.386/19.6.61.11" registriert.
PROVENIENZ: Galerie Pauli, Lausanne.
Privatsammlung Deutschland.
AUSSTELLUNG: Julius Bissier. Bilder 1938-1965, Galerie Sebastiankapelle, Ulm, 1999, Kat.-Nr. 7 (m. Abb.).
Die Tuschen stehen ab den 1930er Jahren im Zentrum von Bissiers Schaffen. Sie sind seine künstlerische Heimat, Konstante und Entwicklungsfeld zugleich. Unsere dynamische Arbeit von 1961 kann exemplarisch die Modernität des Spätwerks verbildlichen: Die harten, sperrigen Linienwürfe stehen in deutlichem Kontrast zu dem darin eingefassten, zarten Rund. Hier offenbart sich Bissiers leitmotivischer Dualismus - doch nun dominiert nicht mehr das betont Zeichenhafte, Symbolische. Im Vordergrund steht vielmehr der bewegungsreiche, impulsive Schöpfungsakt, der in der kraftvoll spritzenden Tusche auch dem Zufall sein Recht zugesteht. Bissier agiert hier vollkommen auf der Höhe der Epoche, der großen Zeit von Informel, Action-Painting und Abstraktem Expressionismus. Kurz vor seinem Tode schreibt er: "Es ist so: das 'Bild' muß von selbst kommen. […] Ich spreche hier von etwas, was heute die meisten Künstler erfüllt. Nicht vom Irrationalen, sondern vom A-Rationalen." (Zit. nach: Werner Schmalenbach, Julius Bissier, Köln 1974, S. 112f.). Entstanden in diesem "a-rationalen", wie von einer höheren Macht gelenkten Zustand, der äußerste Konzentration mit Impuls vereint, macht unsere Tusche die besondere Stellung des "Informel-Pioniers" Bissier erfahrbar.
357
Julius Bissier
19.6.61.11, 1961.
Tuschpinselzeichnung
Schätzung:
€ 4.000 Ergebnis:
€ 6.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.