
442
Petrus de Crescentiis
Ruralia commoda. 1490.
Schätzung:
€ 4.500 Ergebnis:
€ 4.320 (inkl. Käuferaufgeld)
Crescentiis, Petrus de
Ruralia commoda. Vicenza, Leonardus Achates, 17. Februar 1490.
Zweite italienische Ausgabe des Werkes, das als das beste und wichtigste landwirtschaftliche und jagdliche Traktat des Mittelalters gilt.
Die Ruralia commoda entstanden um 1300, nachdem sich der Jurist Petrus de Crescentiis (Pietro de Creszenzi, 1233-1321) der Landwirtschaft und Botanik zuwandte. Seine in 12 Büchern gegliederte Abhandlung enthält eine allgemeine Pflanzenlehre mit Beschreibung von 120 Arten, widmet sich dem Anbau von Getreide und Gemüse, Wein- und Gartenbau, Kultivierung von Bäumen, der Nutzung von Wäldern und Wiesen, Haustiere samt Geflügelhaltung, Beize und Vogelfang, Jagd und Fischfang mit den dazugehörigen "Regeln", dem ländlichen Wohngebäude, enthält einen Kalender und vieles mehr. Eine großartige Zusammenfassung, die aus antiken und mittelalterlichen Quellen schöpft und noch stärker als Albertus Magnus das jagdliche Schrifttum prägte. Das zehnte, der Jagd gewidmete Buch schuf Crescentiis ohne Benutzung fremder Vorlagen. Nach Thiébaud das erste gedruckte Werk, das sich der Jagd widmete (Sp. 219). - Der schöne Holzschnitt auf Bl. a1 zeigt links den Verfasser und rechts Karl II. von Anjou, König von Neapel, dem das Buch gewidmet ist.
EINBAND: Pgt. d. frühen 19. Jhs. mit RSch. Folio. 29,5 : 2 cm.- ILLUSTRATION: Mit 1 gr. Textholzschnitt und zahlr. eingemalten Lombarden in Rot und Blau.- KOLLATION: 146 nn. Bll. (d. e. w.). Rom. Typ., 2 Spalten, 52 Zeilen, durchgeh. rubriziert.- ZUSTAND: Letzte ca. 70 Bll. mit Feuchtigkeitsspur im unt. w. R. (zum Ende stärker und etw. moulliert), 2 Bll. mit Randeinrissen, 2 blau eingemalte Initialen zu Beginn mit Abklatsch, 1 Bl. etw. fleckig. Einbd. etw. angeschmutzt, ob. Kap. mit kl. Einriß. - PROVENIENZ: Sammlung Prof. Robert Domenjoz.
LITERATUR: GW 7827. - Hain/Cop. 5838. - Goff C 974. - BMC VII, 1033. - BSB C-700. - Pellechet 9155. - Klebs 311.2. - Sander 2234.
Second Italian edition of this famous book on agriculture and hunting. With 1 large woodcut in text and numerous lombards in red and blue. Early 19th cent. vellum with label. - Ca. last 70 leaves stained by damp in the lower margin (stronger at the and and partly softened), 2 leaves with marginal tears, 2 blue initials with reversed impression, 1 leaf slightly stained. Binding soiled, top of spine slightly torn. Provenance: Collection Prof. Robert Domenjoz.
Ruralia commoda. Vicenza, Leonardus Achates, 17. Februar 1490.
Zweite italienische Ausgabe des Werkes, das als das beste und wichtigste landwirtschaftliche und jagdliche Traktat des Mittelalters gilt.
Die Ruralia commoda entstanden um 1300, nachdem sich der Jurist Petrus de Crescentiis (Pietro de Creszenzi, 1233-1321) der Landwirtschaft und Botanik zuwandte. Seine in 12 Büchern gegliederte Abhandlung enthält eine allgemeine Pflanzenlehre mit Beschreibung von 120 Arten, widmet sich dem Anbau von Getreide und Gemüse, Wein- und Gartenbau, Kultivierung von Bäumen, der Nutzung von Wäldern und Wiesen, Haustiere samt Geflügelhaltung, Beize und Vogelfang, Jagd und Fischfang mit den dazugehörigen "Regeln", dem ländlichen Wohngebäude, enthält einen Kalender und vieles mehr. Eine großartige Zusammenfassung, die aus antiken und mittelalterlichen Quellen schöpft und noch stärker als Albertus Magnus das jagdliche Schrifttum prägte. Das zehnte, der Jagd gewidmete Buch schuf Crescentiis ohne Benutzung fremder Vorlagen. Nach Thiébaud das erste gedruckte Werk, das sich der Jagd widmete (Sp. 219). - Der schöne Holzschnitt auf Bl. a1 zeigt links den Verfasser und rechts Karl II. von Anjou, König von Neapel, dem das Buch gewidmet ist.
EINBAND: Pgt. d. frühen 19. Jhs. mit RSch. Folio. 29,5 : 2 cm.- ILLUSTRATION: Mit 1 gr. Textholzschnitt und zahlr. eingemalten Lombarden in Rot und Blau.- KOLLATION: 146 nn. Bll. (d. e. w.). Rom. Typ., 2 Spalten, 52 Zeilen, durchgeh. rubriziert.- ZUSTAND: Letzte ca. 70 Bll. mit Feuchtigkeitsspur im unt. w. R. (zum Ende stärker und etw. moulliert), 2 Bll. mit Randeinrissen, 2 blau eingemalte Initialen zu Beginn mit Abklatsch, 1 Bl. etw. fleckig. Einbd. etw. angeschmutzt, ob. Kap. mit kl. Einriß. - PROVENIENZ: Sammlung Prof. Robert Domenjoz.
LITERATUR: GW 7827. - Hain/Cop. 5838. - Goff C 974. - BMC VII, 1033. - BSB C-700. - Pellechet 9155. - Klebs 311.2. - Sander 2234.
Second Italian edition of this famous book on agriculture and hunting. With 1 large woodcut in text and numerous lombards in red and blue. Early 19th cent. vellum with label. - Ca. last 70 leaves stained by damp in the lower margin (stronger at the and and partly softened), 2 leaves with marginal tears, 2 blue initials with reversed impression, 1 leaf slightly stained. Binding soiled, top of spine slightly torn. Provenance: Collection Prof. Robert Domenjoz.
442
Petrus de Crescentiis
Ruralia commoda. 1490.
Schätzung:
€ 4.500 Ergebnis:
€ 4.320 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.