Auktion: 446 / Kunst des 19. Jahrhunderts am 24.05.2017 in München button next Lot 143

 

143
Jakob Grünenwald
Zigeunerlager, Ca. 1873.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 3.000
Ergebnis:
€ 3.250

(inkl. Käuferaufgeld)
Zigeunerlager. Ca. 1873.
Öl auf Leinwand.
Helmbrecht G 66. 38 x 55,5 cm (14,9 x 21,8 in).
Verso auf dem Keilrahmen und auf altem Etikett handschriftlich bezeichnet. [CB].

PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers, seither in Familienbesitz.

LITERATUR: Petra Scheible-Schober und Jürgen Helmbrecht, Jakob Grünenwald 1821-1896. Ein schwäbischer Genremaler, Weißenhorn in Schwaben 1996, vgl. für die Federzeichnung Z 93: Abb. 61.

Um 1873 beschäftigt sich Jakob Grünenwald eingehend mit Motiven des fahrenden Volkes und der Zirkusleute, die im 19. Jahrhundert sehr beliebt und von zahlreichen Künstlern wiederholt dargestellt werden. Zu dieser Zeit bestaunt man in stark romantisierender Weise die Andersartigkeit dieser gesellschaftlichen Randgruppen, die sich in ihrer eigenen Kultur eine Natürlichkeit und Freiheit außerhalb der bürgerlichen Norm bewahren konnten, die die zunehmend verstädterten Bürger schon zu Zeiten Grünenwalds längst nicht mehr besaßen. Ebenso wie bei den Szenen des bäuerlichen Lebens werden aber auch hier die Darstellungen idealisiert und ohne einen gesellschaftskritischen Anspruch wiedergegeben. Im Œuvre Grünenwalds finden sich diese Motive in den beiden Themenbereichen Zigeunerlager und Jahrmarkt bzw. Wanderzirkus. Zu ersterem zählt auch das hier angebotene Gemälde "Zigeunerlager", eine vielfigurige Komposition, die sich in mehrere Einzelbereiche aufteilen lässt: Die Hauptszene im Vordergrund zeigt eine im lockeren Rund angeordnete Gruppe von Frauen mit ihren Kindern, in deren Mitte eine ihren nackten Säugling stillende Frau. Im Hintergrund finden sich Musikanten und tanzende Paare, links raufende Männer sowie rechts ein Liebespaar vor einem Planwagen mit Pferden. Wie im gesamten Werk von Grünwald zu beobachten, verwendet der Künstler einzelne Personengruppen wiederholt, um das gleiche Thema auf weiteren Gemälden leicht zu variieren. So führt Jürgen Helmbrecht im Werkverzeichnis die Gemälde "Kleines Zigeunerlager" und "Zigeunerin mit ihren Kindern" sowie vier Ölstudien zu dem Motiv der Frau auf (Helmbrecht G 57 - G 62). Darüber hinaus finden sich mehrere vorbereitende Federzeichnungen und Bleistiftstudien; eine fast vergleichbar große Vorzeichnung zu unserem Gemälde befindet sich heute im Städtischen Museum in Göppingen (Helmbrecht Z 93). Die sehr feine Ausführung der lavierten Federzeichnung zeigt die große kompositorische Begabung Grünenwalds, der die zahlreichen, scheinbar zufällig zusammengestellten Figuren seiner Motive ganz bewusst und überlegt platziert.



143
Jakob Grünenwald
Zigeunerlager, Ca. 1873.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 3.000
Ergebnis:
€ 3.250

(inkl. Käuferaufgeld)

 


München
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Köln
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rheinland-Pfalz

Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Norddeutschland
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Keine Auktion mehr verpassen!
Wir informieren Sie rechtzeitig.

 
Jetzt zum Newsletter anmelden >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Datenschutz Impressum