Auktion: 489 / Evening Sale am 07.06.2019 in München button next Lot 176

 

176
Ewald Mataré
Hahn, 1948/49.
Bronze mit Mosaikeinlagen
Schätzung:
€ 60.000
Ergebnis:
€ 62.500

(inkl. Käuferaufgeld)
Hahn. 1948/49.
Bronze mit Mosaikeinlagen.
Schilling 320. Auf der Unterseite rechts mit dem Künstlersignet. Auf der Bronzekugel datiert. Unikat. 92,5 x 48 x 40 cm (36,4 x 18,8 x 15,7 in). Mit Steinsockel ca. 132,5 x 48 x 40 cm (52,2 x 18,8 x 15,7 in).
[CH/KK].

PROVENIENZ: Firma Schniewind, Haan (Auftragsarbeit).
Privatsammlung Hessen.

LITERATUR: Ausst.-Kat. Ewald Mataré. Skulptur Träsnitt 1921-1953, Svens-Franska Konstgalleriet, Stockholm, Katalog 258, Januar 1954, Kat.-Nr. 67.
Eduard Trier, Ewald Mataré, Recklinghausen 1958, S. 15 (mit Abb.).
Carl Linfert, Ewald Matarés zweite Kunst, in: Hochland, 1968, II/III., S. 244.

Das vorliegende, handwerklich sehr fein gearbeitete Werk entsteht 1948/49 als Auftragsarbeit für die Seidenweberei Schniewind in Haan, denn die Darstellung eines auf einer Kugel platzierten Hahns entspricht dem Warenzeichen der 1799 von den Brüdern Ludwig und Heinrich Ernst Schniewind gegründeten Firma. Ewald Mataré notiert zu ebendieser Arbeit 1948 in seinem Tagebuch: "[..] Und nun mit einem Hahn für die Seidenfabrik von Schniewind in Haan beschäftigt, es ist das Warenzeichen der Firma, das auf einer Kugel stehend, den Hahn darstellt. Ich will ihn, angeregt durch meine Mosaikarbeit an den Kölner Türen, auch mit Mosaik besetzen, die Kugel vergolden, und das ganze in einer Nische des Empfangsflures schwebend anbringen, das Ganze wird wohl 90 cm hoch werden." Wenige Monate später, im Februar 1949 hält der Künstler nach Beendigung der Arbeiten dann die folgenden Zeilen fest: "[..] Meinen Hahn für Haan habe ich nun in der Formerei zum Gießen, leider muß ich mir die Arbeit machen, die einzusetzenden Steine, die ich mit Porzellanperlen (vierkantig) bewerkstelligen wollte, aus verschiedenfarbigem Ton selbst in der gewünschten Größe herstellen und dann brennen lassen. Aber ich verspreche mir eine ernste Wirkung davon. Ich nehme rot als dominierende Farbe, dann noch schwarz und ein wenig weiß. - Schwarz ist Süden, weiß Norden und rot die Erde, so wie die Idee der umfassenden Wirkung der Firma sich ausbreiten möge." (Ewald Mataré 1948/49, zit. nach: Sabine Maja Schilling, Ewald Mataré. Das plastische Werk - Werkverzeichnis, Köln 1987, S. 223).



176
Ewald Mataré
Hahn, 1948/49.
Bronze mit Mosaikeinlagen
Schätzung:
€ 60.000
Ergebnis:
€ 62.500

(inkl. Käuferaufgeld)

 


München
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Köln
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rheinland-Pfalz

Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Norddeutschland
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Keine Auktion mehr verpassen!
Wir informieren Sie rechtzeitig.

 
Jetzt zum Newsletter anmelden >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Datenschutz Impressum