179
Hans Hartung
T 1970 - H 18, 1970.
Acryl auf Leinwand
Schätzung:
€ 100.000 Ergebnis:
€ 125.000 (inkl. Käuferaufgeld)
T 1970 - H 18. 1970.
Acryl auf Leinwand.
Links unten signiert und datiert. Verso auf dem Keilrahmen betitelt, mit den Maßangaben sowie einem Richtungspfeil versehen. 100 x 162 cm (39,3 x 63,7 in).
Farbkräftige Grattage
Bewegtes Motiv in klassischer Farbigkeit "Gelb-Schwarz-Blau"
Ein für den Künstler ungewöhnlich groß gewähltes Format
Das Musée de la Ville de Paris würdigt den Gründer des Infomel momentan mit einer großen Retrospektive (11. Oktober 2019 - 1. März 2020).
Die Arbeit ist im Archiv der Fondation Hans Hartung et Anna-Eva Bergmann, Antibes, registriert und wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis aufgenommen.
PROVENIENZ: Privatsammlung Rheinland (erworben bei Galerie Ariel, Paris).
AUSSTELLUNG: Hartung - Grands formats 1961-1971, Fondation Maeght, Saint Paul, 12.6.-12.7.1971 (verso auf dem Keilrahmen mit einem Etikett).
Galerie Ariel, Paris (verso auf dem Keilrahmen mit einem Etikett).
Acryl auf Leinwand.
Links unten signiert und datiert. Verso auf dem Keilrahmen betitelt, mit den Maßangaben sowie einem Richtungspfeil versehen. 100 x 162 cm (39,3 x 63,7 in).
Farbkräftige Grattage
Bewegtes Motiv in klassischer Farbigkeit "Gelb-Schwarz-Blau"
Ein für den Künstler ungewöhnlich groß gewähltes Format
Das Musée de la Ville de Paris würdigt den Gründer des Infomel momentan mit einer großen Retrospektive (11. Oktober 2019 - 1. März 2020).
Die Arbeit ist im Archiv der Fondation Hans Hartung et Anna-Eva Bergmann, Antibes, registriert und wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis aufgenommen.
PROVENIENZ: Privatsammlung Rheinland (erworben bei Galerie Ariel, Paris).
AUSSTELLUNG: Hartung - Grands formats 1961-1971, Fondation Maeght, Saint Paul, 12.6.-12.7.1971 (verso auf dem Keilrahmen mit einem Etikett).
Galerie Ariel, Paris (verso auf dem Keilrahmen mit einem Etikett).
Hans Hartung zählt unbestritten zu den bedeutendsten Vertretern abstrakter Malerei in Europa. In seiner konsequenten Abkehr von künstlerischer Gegenstandsbeschreibung und ikonografischer Tradition bildet er im Laufe seines Schaffens eine kraftvolle, unverkennbare Formensprache heraus. Bekannt vor allem für Bilder mit kalligrafisch erscheinenden Linienzügen, variiert Hartung das Spannungsverhältnis zwischen Farbfläche und Linie auf vielfältige Weise. Oftmals erscheinen die Kompositionen als spontane Bildentwürfe, doch sind seine Gemälde das Ergebnis wohl-konstruierten Bildaufbaus. In unser Werk aus dem Jahr 1970 legte Hartung die übereinanderliegenden Farbschichten durch zügiges Abkratzen mit verschiedenen Werkzeugen wieder frei. So entsteht eine spannungsreiche und vielschichtige Komposition, die von explosiver, strahlender Farbkraft bestimmt wird. [EH]
179
Hans Hartung
T 1970 - H 18, 1970.
Acryl auf Leinwand
Schätzung:
€ 100.000 Ergebnis:
€ 125.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.