192
Adolf Hölzel
Ohne Titel, Um 1930.
Pastell
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 26.250 (inkl. Käuferaufgeld)
Ohne Titel. Um 1930.
Pastell.
Auf einem am Passepartout befestigten Etikett mit dem Nachlassstempel (Lugt 1258 f). Dort von Julie Hoelzel signiert. Auf Velourspapier. 40,3 x 59 cm (15,8 x 23,2 in), blattgroß. [CH].
• Besonders großformatiges Werk von gemäldehafter Wirkung und ausgesprochener Leuchtkraft.
• Aus dem Nachlass des Künstlers.
• Weitere Pastelle aus dieser Zeit befinden sich u. a. im Städel Museum, Frankfurt am Main, im Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Wien, und im Sprengel Museum, Hannover.
• Zwischen 1906 und 1918 hält Adolf Hölzel eine Professur für Malerei an der Stuttgarter Akademie.
• In späteren Jahren setzt sich insbesondere die Künstlergeneration um die Bauhaus-Künstler Johannes Itten (1888-1967) und Oskar Schlemmer (1888-1943) mit den theoretischen Schriften Hölzels auseinander.
Wir danken Herrn Dr. Alexander Klee, Wien, für die freundliche wissenschaftliche Beratung. Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis aufgenommen.
PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Privatsammlung Stuttgart.
Privatsammlung Baden-Württemberg (vom Vorgenannten durch Erbschaft erhalten).
Pastell.
Auf einem am Passepartout befestigten Etikett mit dem Nachlassstempel (Lugt 1258 f). Dort von Julie Hoelzel signiert. Auf Velourspapier. 40,3 x 59 cm (15,8 x 23,2 in), blattgroß. [CH].
• Besonders großformatiges Werk von gemäldehafter Wirkung und ausgesprochener Leuchtkraft.
• Aus dem Nachlass des Künstlers.
• Weitere Pastelle aus dieser Zeit befinden sich u. a. im Städel Museum, Frankfurt am Main, im Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Wien, und im Sprengel Museum, Hannover.
• Zwischen 1906 und 1918 hält Adolf Hölzel eine Professur für Malerei an der Stuttgarter Akademie.
• In späteren Jahren setzt sich insbesondere die Künstlergeneration um die Bauhaus-Künstler Johannes Itten (1888-1967) und Oskar Schlemmer (1888-1943) mit den theoretischen Schriften Hölzels auseinander.
Wir danken Herrn Dr. Alexander Klee, Wien, für die freundliche wissenschaftliche Beratung. Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis aufgenommen.
PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Privatsammlung Stuttgart.
Privatsammlung Baden-Württemberg (vom Vorgenannten durch Erbschaft erhalten).
192
Adolf Hölzel
Ohne Titel, Um 1930.
Pastell
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 26.250 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.