Rahmenbild
431
Fritz Winter
Komposition in Rot, 1954.
Öl auf Karton, original auf Leinwand kaschiert
Schätzung:
€ 15.000 Ergebnis:
€ 17.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Komposition in Rot. 1954.
Öl auf Karton, original auf Leinwand kaschiert.
Lohberg 1699 (dort Abbildung um 180° gedreht). Rechts unten signiert und datiert. 75 x 100 cm (29,5 x 39,3 in). [JS].
• Frühe informelle Komposition, die von einem sanft leuchtenden Lila-Schwarz getragen wird.
• 2015 widmet die Pinakothek der Moderne, München, Fritz Winters Emanzipation und Dynamisierung der Farbe in der Malerei der 1960er Jahre eine eigene Ausstellung.
• Winter gilt seit seiner Beteiligung an der documenta I (1955) als einer der führenden Vertreter des deutschen Informel und der abstrakten Nachkriegsmoderne.
• Bereits seit den 1950er Jahren stellt Winter in den USA aus und ist dort u. a. in zwei Ausstellungen des Museum of Modern Art, New York, vertreten.
PROVENIENZ: Galerie Marbach, Bern (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett).
Galerie Orangerie-Reinz, Köln.
Privatbesitz Rheinland (bis 2006).
Privatsammlung Österreich (seit 2006).
LITERATUR: Fritz Winter. Werke aus den Jahren 1949 bis 1956. Katalog Marbach Nr. 147-518, Bern 1968, Kat.-Nr. 544, mit SW-Abb. (auf dem Keilrahmen mit dem Stempel und der handschriftlichen Registriernummer "KM 544").
Lempertz, Köln, Zeitgenössische Kunst, Auktion 897, 30.11.2006, Los 956 (mit Abb.).
Öl auf Karton, original auf Leinwand kaschiert.
Lohberg 1699 (dort Abbildung um 180° gedreht). Rechts unten signiert und datiert. 75 x 100 cm (29,5 x 39,3 in). [JS].
• Frühe informelle Komposition, die von einem sanft leuchtenden Lila-Schwarz getragen wird.
• 2015 widmet die Pinakothek der Moderne, München, Fritz Winters Emanzipation und Dynamisierung der Farbe in der Malerei der 1960er Jahre eine eigene Ausstellung.
• Winter gilt seit seiner Beteiligung an der documenta I (1955) als einer der führenden Vertreter des deutschen Informel und der abstrakten Nachkriegsmoderne.
• Bereits seit den 1950er Jahren stellt Winter in den USA aus und ist dort u. a. in zwei Ausstellungen des Museum of Modern Art, New York, vertreten.
PROVENIENZ: Galerie Marbach, Bern (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett).
Galerie Orangerie-Reinz, Köln.
Privatbesitz Rheinland (bis 2006).
Privatsammlung Österreich (seit 2006).
LITERATUR: Fritz Winter. Werke aus den Jahren 1949 bis 1956. Katalog Marbach Nr. 147-518, Bern 1968, Kat.-Nr. 544, mit SW-Abb. (auf dem Keilrahmen mit dem Stempel und der handschriftlichen Registriernummer "KM 544").
Lempertz, Köln, Zeitgenössische Kunst, Auktion 897, 30.11.2006, Los 956 (mit Abb.).
431
Fritz Winter
Komposition in Rot, 1954.
Öl auf Karton, original auf Leinwand kaschiert
Schätzung:
€ 15.000 Ergebnis:
€ 17.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.