Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
50
Joachim von Sandrart
Iconologia deorum, 1680.
Schätzung:
€ 1.000 Ergebnis:
€ 1.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Die Götter der Antike
Joachim von Sandrart
Iconologia deorum, oder Abbildung der Götter, welche von den Alten verehret worden. Nürnberg, Chr. S. Froberger für den Autor 1680.
- Der barocke Blick auf die Antike
- Die letzte große Hommage an die Fruchtbringende Gesellschaft
- Erste Ausgabe, selten
- Mit meisterhaften Kupferstichen
"Splendid copperplates - Understanding of antique art has risen considerably, and the High Baroque forms given here demonstrate the influence of Roman antiquity."(Curt von Faber du Faur).
Erste Ausgabe. Das reich illustrierte Werk bildet als antike Götterkunde eine Ikonographie für Künstler, verbunden mit einer emblematischen Auslegung der Bedeutung von Tieren und Pflanzen in der antiken Mythologie. Besonders bemerkenswert ist hier auch das Einleitungsgedicht "Ehren-Preiß des Durchleuchtigst-Fruchtbringenden Teutschen Palmen-Hains" (wohl von M. Limburger) anläßlich der Aufnahme Sandrarts in die "Fruchtbringende Gesellschaft", dazu auch eine prächtige doppelblattgroße Tafel mit allegorischer Darstellung des Parnasses. Im Vorwort dieses letzten Academie-Bandes kündigt Sandrart eine lateinische Übersetzung seiner Schriften an, begründet mit dem großen Interesse von Kunstliebhabern und Künstlern in verschiedenen europäischen Ländern.
EINBAND: Neuer Pergamentband. 37,5 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Mit Frontispiz, Porträt, 34 Tafeln (8 gefaltet) und 2 Vignetten, sämtlich gestochen, sowie einigen figürlichen Holzschnitt-Initialen. - KOLLATION: 20 Bll., 212 S., 8 Bll. - ZUSTAND: Letztes Blatt mit hinterl. Läsuren im Bundsteg. Schönes und sauberes Exemplar.
LITERATUR: Faber du Faur I, 1835. - Jantz 2183. - UCBA II, 1817.
Rare first edition, - the last great ribute paid to the "Fruchtbringende Gesellschaft". - With engr. frontispiece, engr. portrait, 34 engr. plates (8 folding), 2 engr. vignettes and some figural woodcut initials. New vellum. - Last leaf with backed defective spots at gutter. Fine copy.(R)
Joachim von Sandrart
Iconologia deorum, oder Abbildung der Götter, welche von den Alten verehret worden. Nürnberg, Chr. S. Froberger für den Autor 1680.
- Der barocke Blick auf die Antike
- Die letzte große Hommage an die Fruchtbringende Gesellschaft
- Erste Ausgabe, selten
- Mit meisterhaften Kupferstichen
"Splendid copperplates - Understanding of antique art has risen considerably, and the High Baroque forms given here demonstrate the influence of Roman antiquity."(Curt von Faber du Faur).
Erste Ausgabe. Das reich illustrierte Werk bildet als antike Götterkunde eine Ikonographie für Künstler, verbunden mit einer emblematischen Auslegung der Bedeutung von Tieren und Pflanzen in der antiken Mythologie. Besonders bemerkenswert ist hier auch das Einleitungsgedicht "Ehren-Preiß des Durchleuchtigst-Fruchtbringenden Teutschen Palmen-Hains" (wohl von M. Limburger) anläßlich der Aufnahme Sandrarts in die "Fruchtbringende Gesellschaft", dazu auch eine prächtige doppelblattgroße Tafel mit allegorischer Darstellung des Parnasses. Im Vorwort dieses letzten Academie-Bandes kündigt Sandrart eine lateinische Übersetzung seiner Schriften an, begründet mit dem großen Interesse von Kunstliebhabern und Künstlern in verschiedenen europäischen Ländern.
EINBAND: Neuer Pergamentband. 37,5 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Mit Frontispiz, Porträt, 34 Tafeln (8 gefaltet) und 2 Vignetten, sämtlich gestochen, sowie einigen figürlichen Holzschnitt-Initialen. - KOLLATION: 20 Bll., 212 S., 8 Bll. - ZUSTAND: Letztes Blatt mit hinterl. Läsuren im Bundsteg. Schönes und sauberes Exemplar.
LITERATUR: Faber du Faur I, 1835. - Jantz 2183. - UCBA II, 1817.
Rare first edition, - the last great ribute paid to the "Fruchtbringende Gesellschaft". - With engr. frontispiece, engr. portrait, 34 engr. plates (8 folding), 2 engr. vignettes and some figural woodcut initials. New vellum. - Last leaf with backed defective spots at gutter. Fine copy.(R)
50
Joachim von Sandrart
Iconologia deorum, 1680.
Schätzung:
€ 1.000 Ergebnis:
€ 1.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.